ב"ה

Behaalotcha

Der Wochenabschnitt
Behaalotcha in Kürze
Aaron soll in den Lampen der Menora Licht erleuchten lassen, und der Stamm Levi wird in den Dienst im Heiligtum eingeführt. Eine Gruppe Juden, die das Pessach-Opfer wegen ritueller Unreinheit nicht rechtzeitig darbringen konnten, fragt "Warum sollen wir ausgeschlossen sein?". Als Antwort wird ein "Zweites Pessach" eingeführt. Das Volk ist mit dem "Brot vom Himmel" unzufrieden und verlangt, dass Moses ihnen Fleisch gibt.
Belebende Parascha
Können verpflichtet

Die Menora, der allen bekannte siebenarmige Leuchter, ist nicht nur ein religiöses Zeichen des jüdischen Volkes, sondern symbolisiert auch das Volk Israel in seiner Gesamtheit.
Betrachtungen
Das Zünden der Lichter

In der am heutigen Schabbat verlesenen Haftara heißt es: "Ich schaute hin, und siehe, es war eine Menora ganz aus Gold" (Secharja 4, 2). Die Menora, so ist uns überliefert, ist ein Symbol für die Juden, denn sie stellen insgesamt "eine goldene Menora" dar.
Gedanken
Unser Tägliches Brot

Du bist in der Wildnis. Das Brot, das Du isst, fällt vom Himmel. Der Korb, in dem Du es auffängst, ist Deine Einstellung. Wenn Du Deinen Korb fest umklammerst, wird Dein Manna keinen Platz haben. Öffne ihn und schaue zum Himmel, und Dein Korb wird immer voll sein.
Leitgedanken
"Wenn ihr in den Krieg zieht"
Unser Leitgedanke zu Behaalotcha
Pessach Scheni
Eine zweite Chance

Wir können die Aussage: "Es gibt immer eine zweite Chance" generell auf alle Lebenslagen beziehen, um so aufgewühlte Geister zu beruhigen. Doch was hat die in jede Sammlung passende Aufmunterung mit unserem Alltag zu tun?
Gedanken
Aharons Weg

In der Haftara zum Wochenabschnitt Behaalotcha steht: „Ich schaute, und da war ein Leuchter ganz aus Gold“, welches sich auf die Gemeinde Israels bezieht. Alle Juden zusammen bilden einen Leuchter, ganz aus Gold.
Der Standpunkt des Rebbe