ב"ה

Wajeschew

Gedanken
Die Macht des Mitgefühls

In Paraschat Wajeschew lesen wir davon, wie Josef sich nach den Alpträumen seiner ägyptischen Mitgefangenen erkundigte.
Die Gemeinsamkeiten von Jakow und Josef
Im Sonntags-Wajeschew-Toraabschnitt lernen wir einen fazinierenden Raschi-Kommentar. Raschi zitiert u.a. den Anfang eines Midraschs. In Bereschit Rabba 84:6 werden die vielen Gemeinsamkeiten von Jakow und Josef aufgezählt. Alles was Jakow zustieß geschah auch dem Josef.
Der Wochenabschnitt
Wajeschew Alija Zusammenfassung
In Wajeschew berichtet Josef seinen Brüdern über seine grandiosen Träume, was sie eifersüchtig macht. Seine Brüder verkaufen ihn als Sklaven an einen Ägypter. Nachdem er die Frau seines ägyptischen Meisters abweist, wird Josef ins Gefängnis geworfen. Dort deutet er die Träume von Pharaos Mundschenk und Bäcker. Die Geschichte von Juda und Tamar wird auch detailliert beschrieben.
Betrachtungen
Josefs Aufgabe ist auch die unsere

In der dieswöchigen Sidra bezeichnet die Tora Josef als "schön von Gestalt und schön von Erscheinung" (Gen. 39, 6). Er pflegte sein Haar zu kämmen, und so fand ihn die Frau seines Meisters Potifar reizvoll.
Leitgedanken
Spezielle Tage im chassidischen Kalender
Der 19. Kislew

Für die chassidische Bewegung hat das jüdische Jahr, ausser den „regulären“ Festen und Fasttagen, noch eine Reihe von bedeutsamen Daten, die als spezifisch chassidische Feste oder Gedenktage gefeiert werden. Der Kalender des Chabad-Lubawitsch-Chassidismus ist (sozusagen) noch „voller“ von solchen Ereignissen als derjenige anderer chassidischer Zweige.
Ehe & Familie
Warum verlieben wir uns?

Was steckt hinter der Anziehungskraft der Geschlechter? Sexualität ist ein Bereich bei dem kein Mensch neutral sein kann. Jeder hat seine sexuelle Natur, und jeder hat sexuelle Bedürfnisse.
Der Standpunkt des Rebbe