Ahawat Haschem – G-ttes-Liebe

Ahawat HaTora – Tora-Liebe

Ahawat Jisrael – Jüdische Nächstenliebe

Baal Schem Tow – (wörtl. „Besitzer eines guten Namens“) Rabbiner Israel Ben Eliezer, der Gründer der chassidischen Bewegung

Baal Tschuwa – Jemand, der zum tora-treuen Judentum zurückkehrt

Bracha – Segnung

Chabad – Eine Abkürzung, die aus den Anfangsbuchstaben der Worte Chochma (Weisheit), Bina (Verstehen) und Da’at (Wissen) besteht und allgemein benutzt wird, um den intellektuellen Ansatz der Lubawitsch Bewegung zu beschreiben

Chassid – (Plural: Chassidim): Anhänger des Rebbe; jemand, der den chassidischen Lebensstil pflegt

Chassidut – Chassidische Philosophie

Galut – Exil

Halacha – Tora-Gesetz

Haggada – Pessachfestbuch für den Seder

Haschem – G-tt

Jeschiwa – Tora-Akademie

Jiddischkeit – Tora-Judentum

Jisrael – (wörtl. „Israel“) Das jüdische Volk

Jom Tow – Feiertag

Kabbala – „Innere“ esoterische Tiefen der Tora; Mystizismus

Kaschrut – Das Einhalten der Koschergesetze; Tora-mäßige Angemessenheit der Lebensmittel

Kiddusch – Heiligungssegen für Schabbat

Lubawitch – Eine Stadt in Weißrussland, die mehr als hundert Jahre lang das Zentrum der Chabad-Lubawitsch Bewegung war

Maschiach – Messias

Mesusa – Pergamentrolle, auf der zwei Tora-Abschnitte geschrieben stehen und die an Türpfosten befestigt wird

Midrasch – Rabbinischer Kommentar und Erklärung

Mikwa – Ein rituelles Bad, das genau bestimmten Toragesetzen entsprechend gebaut ist und primär von verheirateten Frauen als Teil der „Familienreinheitsgesetze“ benutzt wird

Mischna – Die früheste Zusammenstellung der Mündlichen Tradition

Mizwa - (Plural: Mizwot): Tora-Gesetz oder –Gebot

Mosche – Moses

Nachas – Freude, meistens von Kindern

Neschama – Seele

Pessach – Pessachfest

Rebbe – Führer der Chassidim

Rischonim – Die frühen Kommentare zum Talmud

Seder – (wörtl. „Ordnung“) Bezug auf die Feier am ersten Abend des Pessachfestes

Sefer Tora – Tora-Rolle

Schabbat – Der siebente Tag der Woche, der mit dem Sonnenuntergang am Freitag beginnt und 25 Stunden dauert

Schechina – G-ttliche Gegenwart

Schiwa – (wörtl.: „Sieben“) Bezug auf die siebentägige Trauerzeit

Schma – „Höre Jisrael“-Gebet

Siddur – Gebetbuch

Sohar – Früher kabbalistischer Text, geschrieben von Rabbiner Schimon Bar Jochai

Taharat Hamischpacha – Gesetze der Familienreinheit

Tallit Katan – Viereckiges Kleidungsstueck mit Zizis, das von Jungen und Maennern getragen wird

Talmud – Ein voluminöses Kompendium Mündlicher Tora-Tradition

Tanja – Grundlegender Chabad-Text, geschrieben von Rabbiner Schneur Salman von Liadi (1745-1812)

Tefillin – Phylakterien

Tschuwa – Reue

Tischa beAw – Der Neunte Tag des Hebräischen Montas Aw, der als nationaler Fastentag begangen wird, um der Zerstörung der beiden Tempel in Jerusalem zu gedenken

Tora – Die Gesamtheit der jüdisch biblischen und rabbinischen Lehre

Zedaka – Liebesgaben, Wohltätigkeit, Spende

Zizit – Bändel, die an den Ecken eines viereckigen Kleidungsstückes getragen werden