Worte, die mit einem Stern gekennzeichnet sind, werden im Glossar getrennt erklärt.

Adam HaRischon (wörtlich “der erste Mann/Mensch”) - Biblischer Adam

Adam Kadmon (wörtlich “ursprünglicher Mann/Mensch”) - Der Schöpfungswille des Or Ein Sof*

Ahawat Haschem - G-ttesliebe

Ahawat Yisrael - Liebe des Mitjuden

Aleph Bet - Das hebräische Alphabet

Amida - Das stille Gebet im Stehen

Assiya - Die Welt der Tat, die niedrigste der vier Schöpfungswelten

Atzilut - Die Welt der Ausstrahlung, die höchste der vier Schöpfungswelten

Atzmut - Das Wesen(tliche) von G-tt

Awodat Haschem - G-ttes-Dienst

Baal Teschuwa (wörtl. “Ein Zurückkehrer”) - Einer, der jetzt die Gebote (wieder) einhält

Benoni - Die Zwischenperson; zwischen dem Tzaddik* und dem Rascha*

Beria - Die Welt der ‚Schöpfung’, die zweithöchste der vier Schöpfungswelten

Bina - Sefira* des Verständnisses

Bitachon - G-ttvertrauen

Bnei Yisrael (wörtl. “Die Kinder des Israel”) - Das jüdische Volk

ChaBaD - Akronym für Chochma*, Bina*, Daat* - auch der Name der weltweiten Chassidisch*en Bewegung

ChaGaT - Akronym für Chessed*, Gewura*, und Tiferet*

Challa - Schabbat*- und Feiertags-Brot

Chassid (pl. für Chassidim) - Anhänger der Chassidisch*en Bewegung

Chassidisch - Bewegung des Judentums, die sich auf das Studium der Kabbala* konzentriert; sie wurde vom Baal Schem Tow 5458-5520 (1698-1760) gegründet

Chassidut - Chassidisch*e Philosophie

Chaya - Hebräisch für “die Lebende”; zweithöchste der fünf allgemeinen Seelen

Chayot Hakodesch (wörtl. “Heilige Wesen”) - Eine Engelgruppe

Chessed - Sefira* der Liebenswürdigkeit

Chochma - Sefira* der Weisheit

Daat - Sefira* des Wissens

Daat Elyon - Himmlisches Wissen

Daat Tachton - Weltliches Wissen

Dira BeTachtonim - Zitat von der Midrasch*: G-tt wollte eine “Wohnstätte in den tieferen Welten” haben; Der Sinn der Schöpfung

Drusch - “Predigtmässige” Interpretation der Tora*; zweithöchste Stufe des Pardes*

Ein Sof (wörtl. “ohne Ende”) - Der Unendliche G-tt, wie er in der Welt enthalten ist

Elokut - G-ttlichkeit

Emet - Wahrheit

Emuna - Glauben

Farbrengen - Chassidisch*e Versammlung

Gehinom - Hölle

Gewura - Sefira* der Stärke

Gilgul - Reinkarnation

Haschgocha Pratit - G-ttliche Vorsehung

Hatzlacha - Erfolg

Havaye - Das Tetragrammaton; Der aus vier Buchstaben besthende Name G-ttes

Hiddur Mitzwa - Verschönerung der Mitzwa*; d.h. ein Gebot auf eine schöne Art und Weise erfüllen

Hod - Sefira* der Pracht

Kabbala (wörtl. “erhalten”) - Mystische Überlieferung der Tora*

Kaddisch - Gebet, das in Erinnerung an fortgegangene Seelen gesagt wird

Kaw - Runder “Lichtstrahl” des Licht*es, das vor dem Tzimtzum* bestand

Keduscha - Heiligkeit

Keli - Deutsch für “Gefäß“; Metapher für G-ttliche Verhüllung

Kelipa (Pl. Klipot; wörtl. “Schale” oder “Muschel”) - Worte, die in der Kabbala* zur Bedeckung der Unreinheit verwendet werden

Kelipat Noga (wörtl. “erhellende Schale”) - Kelipa*, die zum Guten verwendet werden kann

Keter - Sefira* der Krone

Licht - Deutsch for “Or.” Metapher für G-ttliche Energie

Malchut - Sefira* des Königtums

Maschiach (wörtl. “Der Gesalbte”) - Der Messias

Masal (pl. Masalot) - Konstellation oder Planetarischer Einfluss

Memale Kol Almin - Licht* das alle Welten erfüllt; wird auch als Kaw* bezeichnet

Mesusa - Pergamentrolle, die am Türpfosten befestigt wird

Midrasch - Anthologie Rabbinischer Kommentare zu den Heiligen Schriften

Mikwa - Rituelles Bad, das der spirituellen Reinigung dient

Mischna - Mündliches Gesetz der Tora*, das von den Tannaim* unter der Leitung von Rabbiner Yehuda Hanassi schriftlich zusammengestellt wurde

Mitnagid (pl. Mitnagdim) - Gegner der Chassidisch*en Bewegung

Mitzwa (pl. Mitzwot) - G-ttliche(s), von der Tora* abgeleitete(s) Gebot(e)

Mode Ani - Die ersten Worte des Gebets, das sofort nach dem Aufwachen am Morgen gesagt wird: “Ich sage dir Dank, lebendiger und ewiger König, denn du hast meine Seele in mir wiederhergestellt. Deine Treue ist groß.”

Mussar (wörtl. “Zurechtweisung”) - Eine Bewegung des Judentums, die die Menschen ermuntert, Ethik und Tugenden zu lernen und ihren Charakter zu verbessern

Nefesch - Hebräisch für “Seele der Lebenskraft”; niedrigste der fünf allgemeinen Seelen

Nefesch Elokit - G-ttliche Seele eines Menschen

Nefesch HaBehamit - Tierische Seele eines Menschen

NeHiY - Akronym für Netzach*, Hod*, und Yesod*

Neschama - Hebräisch für “Lebenshauch”; dritthöchste der fünf allgemeinen Seelen

Netzach - Sefira* des Sieges

Nigle - Offenbarte Dimension der Tora*

Nistar - Innere Dimension der Tora*

Nistarim - Geheime Kabbalisten zur Zeit des Baal Schem Tow

Olam (wörtl. “Verhüllung”) - Welt

Olam Haba - Die zukünftige Welt

Ophanim - Engelgruppe

Or Ein Sof - Hebräisch für “Licht des Unendlichen”; Metapher für G-ttliche Schöpfungsenergie

Or Makkif - Ein peripheres Licht*

Or Pnimi - Ein inneres Licht*

Pardes (wörtl. “Obstgarten”) - Akronym für die vier Ebenen des Tora* Studiums

Pschat - “Einfache” Interpretation der Tora*; Erste Ebene des Pardes*

Rascha - schlechter Mensch

Rebbe - Leiter der Chassidim*

Remes - “Andeutungsweise” Interpretation der Tora*; dritthöchste Ebene des Pardes*

Rosch Haschana - Das Jüdische Neue Jahr

Ruach - Hebräisch für “Geist”; vierthöchste der fünf allgemeinen Seelen

Ruach Hakodesch (wörtl. “heiliger Geist”) - G-ttliche Eingebung

Seder Hischtalschlut - Kettenordnungsprozess der Schöpfung

Sefira (pl. Sefirot) - G-ttlicher Energiefluss oder eine Schöpfungseigenschaft

Seraphim - Engelgruppe

Schabbat - Sabbat

Schliach - Gesandter

Schechina - G-ttliche Gegenwart

Schema oder Schema Yisrael - Anfang des Gebets: “Höre Israel, der Ew-ge ist unser G-tt, der Ew-ge ist Einer”

Schewirat HaKelim - Zerbrechen der Gefäße

Schofar - Horn des Widders, das in erster Linie an Rosch Haschana* geblasen wird

Simcha - Freude

Sitra Achra (wörtl. “Die andere Seite”) - Die Seite der Unreinheit

Sod - “geheime/mystische” Interpretation der Tora*; höchste Stufe des Pardes*

Sovev Kol Almin - Licht, das alle Welten transzendiert

Tachanun - Bittgebet, das nach der Amida* rezitiert wird

Talmud - Sammlung des Jüdischen Mündlichen Gesetzes; eine Erklärung der Mischna*

Tannaim - Rabbiner, die die Mischna* während der ersten Jahrhunderte der allgemeinen Zeitrechnung niedergeschrieben haben

Tefilla - Gebet

Tefillin - Lederkästchen und -bändel, die von Jüdischen Männern getragen werden

Teschuwa - Reue

Tiferet - Sefira* der Schönheit

Tikkun HaMiddot - Korrigierung negativer Charaktereigenschaften

Tikkun Olam - Korrigierung der Welt

Tinok Schenischba (wörtl. Kind, das in jungen Jahren entführt wurde) - Begriff, der für entfremdete Juden verwendet wird

Tora (wörtl. “Anweisung”) - Die fünf Bücher Moses, und die Heiligen Schriften im Allgemeinen

Tzaddik - Gerechter Mensch

Tzaddik HaDor - Tzaddik* oder Leiter der Generation

Tzedaka - Allmosen

Tzimtzum - G-ttliche “Kontraktion” in der Schöpfung

Tzitzit - Fransen an einem Kleidungsstück, das von Jüdischen Männern getragen wird

Yechida - Hebräisch für “Einzelner”; höchste der fünf allgemeinen Seelen

Yesod - Sefira* der Grundlage

Yetzira - Die Welt der Entstehung, die dritt-höchste der vier Schöpfungswelten

Yartzeit - Jahrestag des Todes eines Menschen