“Und dies sind die Jahre Abrahams, die er lebte, einhundert Jahre, siebzig Jahre und fünf Jahre” (25:7).

Frage: Sind die Worte “die er lebte” nicht überflüssig?

Antwort: Abraham sollte eigentlich 180 Jahre leben, so wie sein Sohn Jizchak. Aber sein Enkel Eisaw wuchs auf und benahm sich ungebührlich. Haschem wusste, dass Abraham unter dem Benehmen seines Enkels sehr leiden würde; darum verkürzte er Abrahams Leben um fünf Jahre (Raschi 25:30). Die Torah fügt also die Worte “die er lebte” hinzu, um deutlich zu machen, dass seine eigentliche Lebesspanne länger war.