Die dieswöchige Parascha beginnt mit den Worten: "We'haja ekew tischme'un et hamischpatim ha'ele..." - "Und es soll geschehen, weil ihr auf diese Gesetze hört..." [Dwarim 7, 12].

Weshalb verwendet die Tora hier eigentlich den Begriff Ekew - d.h. weil - dem ebenfalls die Parascha nach benannt ist? Warum heißt es an dieser Stelle nicht zum Beispiel, "ke'schetischme'un et hamischpatim ha'ele" - "sobald ihr auf diese Gesetze hört" oder "im tishme'un et hamischpatim ha'ele" - "falls ihr auf diese Gesetze hört?"

G-tt gab dem jüdischen Volk am Berg Sinai die Asseret HaDibrot (die zehn Anweisungen, bzw. die Zehn Gebote), welche in komprimierter Form bereits alle 613 Mizwot der Tora enthalten (siehe Raschi zu Schmot 24, 12). Die Asseret HaDibrot, so wie sie in der Tora wiedergegeben sind (Dwarim 20, 2-14), enthalten genau 172 Wörter. 172 ist ebenfalls der Zahlenwert (bzw. die Gematria) des Wortes Ekew. Demnach sagt die Tora uns, dass "es geschehen soll - ekew tischme'un - weil ihr hört - und die 613 Mizwot der Tora beachtet, die in den 172 Worten der Asseret HaDibrot enthalten sind, dass der Ewige, dein G-tt den Bund halten und dir die Gunst erweisen wird, die Er deinen Vorvätern versprochen hat."

Weiterhin berichtet der Talmud (Traktat Joma 28b), dass unser Stammvater Abraham bereits die gesamte Tora beachtete. Die Tora berichtet diesbezüglich, "Ekew ascher schama Avraham bekoli" - "Weil Abraham auf Meine Stimme gehört hat (und meine Anordnungen, Gebote, Satzungen und Weisungen beachtete)" [Bereschit 26, 5]. Im Licht des oben Gesagten kann man die Tatsache, dass Abraham die gesamte Tora eingehalten hat, bereits dem einleitenden Wort Ekew entnehmen, welches sich eben auf die 172 Worte der Asseret HaDibrot bezieht, die wiederum die 613 Mizwot der Tora enthalten.

(Basierend auf den Lehren des Lubawitscher Rebben)