Nach dem Lesen der Tora wird die Torarolle hochgehoben (hagba) und gekleidet (glila).
Wenn die Torarolle hochgehoben wird, sollten wir uns bemühen, näher zum Podium zu treten, damit wir die Schrift der Tora lesen können. Sobald die Tora hochgehoben ist, spricht die Gemeinde stehend:
Transliteration:
WeSot hatora ascher sam Mosche lifnej bnej Jisrael. Ez chaim hi lamachasikim ba, wetomcheja me’uschar. Deracheja darchaj noam, wekol netiwoteja schalom. Orech jamim bimina, bis’mola oscher wechawod. Ado-naj chafez lema’an zidko, jagdil tora wejadir.
Übersetzung:
Dies ist die Tora, die Mosche den Söhnen Jisrael vorlegte. Ein Baum des Lebens ist sie denen, die an ihr festhalten, wer sich auf sie stützt, ist beglückt. Ihre Wege sind Wege der Anmut, all ihre Pfade führen zum Frieden. In ihrer Rechten trägt sie lange Tage, in ihrer Linken Reichtum und Ehre. Der Ewige will Seiner Gerechtigkeit wegen die Tora groß machen und sie verherrlichen.
Die Grundlagen
Wenn Ihnen die große Ehre von hagba (Hochheben der Tora) zugeteilt wurde, schreiten Sie zum Podium und öffnen Sie die Torarolle, sodass mindestens drei Kolumnen und eine Nahtstelle zu sehen ist. Das Pergament der Torarolle sollte zwischen den beiden Ez Chaim (Torastäben) gespannt und am Griff fest zugegriffen werden. Führen Sie nun den Torarolle den halben Weg über die Bima-Kante und drücken auf die beiden Toragriffe. Heben Sie die Tora mit den Griffen auf Schulterhöhe hoch und drehen Sie sich 90° nach rechts, zurück in die Mitte und 90° nach links. Damit stellen Sie sicher, dass die ganze Gemeinde eine Gelegenheit bekommen hat, die geöffnete Torarolle zu sehen. Jetzt legen Sie die geöffnete Torarolle auf der Bima wieder ab und rollen sie fest zusammen. Die Pergamentnaht sollte dabei in der Mitte, zwischen den beiden Ez Chaim, sein. Heben Sie die Torarolle wieder genauso hoch, aber dieses Mal müssen Sie die Torarolle nur zum Sitzplatz tragen, der sich in der Nähe des Podiums befindet.
Wenn Ihnen die ebenfalls große Ehre von glila (Kleiden der Tora) zugeteilt wurde, müssen Sie den Mantel auf die Torarolle stülpen. In vielen Synagogen werden auch der Zeiger und eine Krone der Tora aufgesetzt. Sobald Ihre Arbeit getan ist, verlassen Sie das Podium.
Am Schabbat beginnt nach dem Kleiden der Tora die Person, der Maftir zuteil wurde, mit der Haftara-Lesung. Danach folgt das Aschrej Gebet, am Wochentag das Kaddisch. Dann wird die Tora wieder in den Schrein gehoben. In vielen Gemeinden übernimmt diese Aufgabe der Kantor.