Haben Sie gerade neue Küchenutensilien bekommen? Wenn ja, haben Sie vielleicht die Möglichkeit, eine besondere Mizwa zu erfüllen: Tewilat Kelim, das rituelle Eintauchen dieser Gerätschaften in eine Mikwe.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Utensilien eingetaucht werden müssen, wie das Eintauchen durchgeführt wird und vieles mehr.

Die Quelle in der Tora

Die Quelle der Mizwa findet sich in Numeri 31: Nach einem Kampf mit den Midianitern kehrten die Juden mit Kriegsbeute zurück, darunter auch Kochutensilien. Sie wurden angewiesen, die Utensilien nicht nur von Spuren nicht koscherer Lebensmittel zu reinigen, sondern sie auch in Wasser zu tauchen.1

Durch die Auseinandersetzung mit der Sprache dieses Verses leiteten die talmudischen Weisen viele Richtlinien für diese Mizwa ab, darunter auch, welche Gegenstände eingetaucht werden müssen und welche Tauchmethode anzuwenden ist.2

Wie bei vielen anderen Mizwot gibt es einen besonderen Segen, der gesprochen werden muss, um G-tt für die Gelegenheit zu danken, sich mit ihm zu verbinden und diese Mizwa zu erfüllen. In einigen Fällen (auf die wir später noch eingehen werden) wird der Segen ausgelassen, weil nicht eindeutig ist, ob der Gegenstand wirklich eingetaucht werden muss.

Aus bestimmten Materialien hergestellt, wie Metall oder Glas

  • Metall und Glas: Alle Utensilien aus Metall (einschließlich Gold, Silber, Edelstahl, Kupfer usw.) und Glas müssen mit einem Segen eingetaucht werden.3
  • Glasierte Porzellan- oder Keramikgegenstände: Diese sollten ohne Segen eingetaucht werden.4
  • Plastik, Nylon und Silikon: Während die meisten sie nicht eintauchen, tauchen einige diese Gegenstände ohne Segen ein.5
  • Holz, einfaches Steingut, Steingut, Knochen und Horn: Diese Gegenstände sind von dem Erfordernis des Eintauchens ausgenommen.

Was ist mit Utensilien, die aus einer Mischung von Materialien bestehen, wie z. B. Holz und Metall?

Diese müssen eingetaucht werden. Wenn die Bestandteile aus einem Material, das eingetaucht werden muss, (1) für die Funktion des Utensils unerlässlich sind und (2) mit dem Lebensmittel in Kontakt kommen (z. B. die Metallklinge eines Mixers), sollte ein Segen gesprochen werden. Wenn nicht, wird der Segen ausgelassen.6

Müssen Einwegutensilien eingetaucht werden?

Bei Einwegartikeln ist das Eintauchen in der Regel nicht erforderlich. Wenn Sie vorhaben, Einwegutensilien wiederzuverwenden, gibt es unterschiedliche Meinungen darüber, ob ein Eintauchen erforderlich ist.7

Welche Materialien müssen eingetaucht werden:

Material

Erfordert Eintauchen

Segen wird gesprochen

Aluminiumpfanne – Einweg

Nein

Nein

Aluminiumpfanne – Einweg zur Wiederverwendung

Viele sind nachsichtig

Nein

Aluminiumpfanne – nicht zum einmaligen Gebrauch

Ja

Ja

Knochen

Nein

Nein

Einweg

Siehe Aluminiumpfanne

Tonwaren

Nein

Nein

Tonwaren mit Glas- oder Metallbeschichtung

Ja

Nein

Emaille

Ja

Nein

Glas (einschließlich Kristallglas, Pyrex, Duralex und Corelle)

Ja

Ja

Gläser, die mit Lebensmitteln gefüllt waren und nach dem Leeren wiederverwendet werden sollen

Ja

Nein

Metall – alle (einschließlich Aluminium, Kupfer, Gold, Silber, Eisen, Blei, Edelstahl und Zinn)

Ja

Ja

Metall mit Teflon- oder Emaille-Beschichtung

Ja

Nein

Materialmischung, die eingetaucht werden muss und nicht

Ja

Abhängig (siehe Artikel)

Nylon

Nein (einige sind streng)

Nein

Papier

Nein

Nein

Plastik

Nein (einige sind streng)

Nein

Porzellan

Ja (wie allgemein üblich)

Nein

Gummi

Nein (einige sind streng)

Nein

Silikon

Nein (einige sind streng)

Nein

Steinzeug

Nein

Nein

Steinzeug, mit Metall oder Glas beschichtet

Ja

Nein

Styropor

Nein

Nein

Holz

Nein

Nein

Holz mit Metall- oder Glasbeschichtung

Ja

Nein

Für Lebensmittel

Was sind Küchenutensilien, die „für Lebensmittel verwendet werden“?

Alle Utensilien, die bei der Zubereitung, dem Servieren und dem Verzehr von Lebensmitteln zum Einsatz kommen, müssen eingetaucht werden. Dazu gehören Geschirr wie Tassen, Teller und Schüsseln sowie Besteck und Servierplatten. Kochgeschirr wie Töpfe, Pfannen und Wasserkessel (einschließlich ihrer Deckel) müssen eingetaucht werden, wenn sie mit Lebensmitteln oder Dampf in Berührung kommen. Geräte, die bei der Zubereitung von Speisen direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen, müssen ebenfalls eingetaucht werden.

Müssen Utensilien, die mit ungenießbaren (rohen) Lebensmitteln in Berührung kommen, eingetaucht werden?

Wenn ein Kochgerät ausschließlich für ungenießbare (rohe) Lebensmittel verwendet wird und eine zusätzliche Zubereitung (z. B. Kochen) erforderlich ist, um die Lebensmittel genießbar zu machen, sollte das Kochgerät ohne Segensspruch eingetaucht werden.8 Während beispielsweise ein normaler Schäler mit einem Segen eingetaucht werden muss, sollte ein Schäler, der ausschließlich für rohe Kartoffeln verwendet wird (oder eine Kaffeemühle), ohne Segen eingetaucht werden.

Was ist mit Utensilien, die nicht direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen?

  • Utensilien, die nicht mit Lebensmitteln oder Getränken in Berührung kommen, wie Flaschen- und Dosenöffner, müssen nicht eingetaucht werden. Behälter für verpackte Lebensmittel, wie einzeln verpackte Teebeutel, müssen nicht eingetaucht werden (obwohl manche Menschen sie ohne Segnung eintauchen).9
  • Vorratsbehälter wie Gläser, Dosen und Flaschen, die für Mehl, Zucker und ähnliche Waren verwendet werden, sollten ohne Segnung eingetaucht werden.10
  • Nach den meisten Meinungen sollte ein Nussknacker ohne Segnung eingetaucht werden. (Einige halachische Autoritäten sind der Meinung, dass ein Segen gesprochen werden sollte, wenn die Nüsse normalerweise am Tisch geschält werden.)11
  • Wenn ein Vorratsbehälter verwendet wird, um Speisen am Tisch zu servieren, muss er mit einem Segen eingetaucht werden.12

Zuvor im Besitz eines Nichtjuden

Damit ein Utensil eingetaucht werden muss, muss es zuvor im Besitz eines Nichtjuden gewesen sein. Daher müssen Utensilien, die von nichtjüdischen Geschäften verkauft oder von nichtjüdischen Unternehmen hergestellt wurden, eingetaucht werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was zu tun ist, wenden Sie sich an einen qualifizierten Rabbiner.

Müssen Elektrogeräte eingetaucht werden?

Nach den meisten Meinungen gilt diese Mizwa auch für Elektrogeräte (siehe unten, was zu tun ist, wenn Sie befürchten, dass sie durch Wasser beschädigt werden).

Wenn ein Gegenstand durch das Eintauchen keinen Schaden nimmt, müssen Sie nur den Teil eintauchen, der mit Lebensmitteln oder Flüssigkeiten in Kontakt kommt, mit Ausnahme des Stromkabels. Der Teil des Kabels, der sich in der Nähe des Geräts befindet, sollte jedoch zusammen mit dem Gerät eingetaucht werden. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, vor der Verwendung des Geräts mindestens 48 Stunden zu warten, bis es vollständig getrocknet ist.

Wenn ein Gegenstand durch das Eintauchen Schaden nehmen könnte, gibt es zwei Möglichkeiten, ihn vom Eintauchen auszunehmen: (1) Lassen Sie das Gerät so weit zerlegen, dass es nicht mehr verwendbar ist, und dann von einem jüdischen Techniker wieder zusammenbauen (einfach ein paar Komponenten oder Schrauben zu entfernen und wieder einzubauen reicht nicht aus); oder (2) verschenken Sie das Gerät an einen Nichtjuden und „leihen" es sich dann wieder aus.

(Es gibt einige, die bei Geräten, die definitiv kaputtgehen und nur verwendet werden, wenn sie an eine Steckdose angeschlossen sind, was als „mit der Erde verbunden" gilt, nachsichtig sind. Wenden Sie sich an Ihren Rabbiner, wenn die oben genannten Optionen nicht praktikabel sind.)

Was ist, wenn der Gegenstand zu groß ist, um in eine Mikwe zu passen?

Befolgen Sie die alternativen Optionen in der vorherigen Frage zu Elektrogeräten.

Welche Gegenstände müssen eingetaucht werden:

Art des Utensils

Erfordert Eintauchen

Segen wird gesprochen

Grill

Ja (nur Grill)

Ja

Flaschen- und Dosenöffner (einschließlich Korkenzieher usw.)

Nein

Nein

Koch- und Backgeschirr (Töpfe, Pfannen, Deckel, Backformen usw.)

Ja

Ja

Küchenmaschine

Ja

Ja

Reibe

Ja

Ja

Mühle

Ja

Ja

Geschirr (Schüsseln, Tassen, Besteck, Teller usw.)

Ja

Ja

Verwendung für die (essbare) Zubereitung von Speisen

Ja

Ja

Verwendung für teilweise (aber immer noch ungenießbare) Lebensmittelzubereitungen (Mehlsieb, Fleischwolf für rohes Fleisch usw.)

Ja

Nein

Scheren

Ja

Wenn nur für rohes Geflügel – nein. Wenn auch für gekochte Lebensmittel – ja.

Serviergeschirr

Ja

Ja

Mikrowellen-Drehteller

Ja

Nein

Messlöffel

Ja

Nein

Nussknacker

Ja

Nein

Schäler

Ja

Ja

Aufbewahrungsbehälter (Lebensmittel direkt darin)

Ja

Nein

Lagerung für verpackte Lebensmittel (d. h. kein direkter Kontakt mit Lebensmitteln)

Nein (einige sind streng)

Nein

Herdrost

Nein

Nein

Geschirr (Schüsseln, Tassen, Teller, Gabeln, Messer, Löffel usw.)

Ja

Ja

Wann kann ich Tewilat Kelim durchführen?

Das Eintauchen kann zu jeder Zeit während der Woche (Tag und Nacht) erfolgen, jedoch nicht am Schabbat oder an biblischen Feiertagen.13

Wo muss ich die Utensilien eintauchen?

Die Utensilien sollten in eine koschere Mikwe eingetaucht werden. Viele Gemeinden haben spezielle Mikwaot, die für diesen Zweck vorgesehen sind. Wenn es in Ihrer Gegend keine Mikwe gibt, wenden Sie sich an einen kompetenten Rabbiner. Möglicherweise können Sie bestimmte natürliche Gewässer (z. B. Seen) nutzen. Verwenden Sie jedoch keine künstlichen Gewässer wie Schwimmbäder.

Wer darf das Eintauchen durchführen?

Jeder Mann und jede Frau, die die Bar oder Bat Mizwa überschritten haben, können die Utensilien eintauchen. Da Sie beim Eintauchen keine besondere Absicht im Sinn haben müssen, kann ein jüdisches Kind das Eintauchen vornehmen, solange ein Jude, der die Bar oder Bat Mizwa überschritten hat, die Aufsicht führt.14

Wenn Sie viele Gegenstände eintauchen, können Sie den Segen sprechen, mindestens einen Gegenstand eintauchen und einem Nichtjuden erlauben, den Rest einzutauchen, solange ein jüdischer Erwachsener beaufsichtigt, um sicherzustellen, dass das Eintauchen ordnungsgemäß durchgeführt wurde.15

Wie werden die Utensilien in die Mikwe eingetaucht?

Stellen Sie vor dem Eintauchen sicher, dass Ihre Utensilien bereit sind. Während des Eintauchens muss das Wasser der Mikwe das gesamte Gefäß innen und außen berühren, sodass Sie alle Substanzen entfernen müssen, die verhindern würden, dass das Wasser der Mikwe mit der Oberfläche des Utensils in Kontakt kommt. Dazu gehören Schmutz, Rost, Aufkleber, Etikettenkleber und Preisschilder. Mit Stahlwolle oder Aceton (Nagellackentferner) können alle Spuren von Oberflächenmarkierungen entfernt werden.

Wie lautet der Segen, der vor dem Eintauchen gesprochen wird?

Wenn vor dem Eintauchen ein Segen gesprochen werden muss (siehe oben), sagen Sie:16

Baruch ata adonaj, elohenu melech ha-olam, ascher kideschanu bemizwotaw weziwanu al tewilat (wenn ein Gegenstand eingetaucht wird, sage:) keli / (wenn mehrere eingetaucht werden, sage:) kelim.

Gesegnet seist Du, Ewiger, unser Gott, König der Welt, der uns durch Seine Gebote geheiligt und uns befohlen hat, ein Gefäß (Gefäße) einzutauchen.

בָּרוּךְ אַתָּה ה' אֱלֹהֵינוּ מֶלֶךְ הָעוֹלָם אֲשֶׁר קִדְּשָׁנוּ בְּמִצְוֹתָיו וְצִוָּנוּ עַל טְבִילַת כֶּלִי (כֵּלִים)

Wie halte ich die Utensilien beim Eintauchen?

Halten Sie das Utensil beim Eintauchen locker, damit das Wasser mit allen Teilen des Gefäßes in Kontakt kommen kann. Sie können auch Ihre Hände auf dem Utensil bewegen, während es eingetaucht ist, und so sicherstellen, dass jeder Teil mit dem Wasser in Kontakt kommt, wenn auch nur für einen Moment. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Hand ins Wasser zu tauchen und dann die Hand, die das Utensil hält, auf die eingetauchte Hand zu legen, sodass das Utensil auf der ersten Hand ruht, während beide unter Wasser sind.17

Die Utensilien sollten vollständig in die Mikwe eingetaucht werden, einschließlich ihrer Griffe.18 Während der Gegenstand eingetaucht ist, bewegen Sie ihn hin und her, um sicherzustellen, dass das Wasser alle Oberflächen erreicht.

Mehrere Utensilien können zusammen in einem Tablett, einer Kiste oder einem Netzbeutel eingetaucht werden, damit das Wasser einfließen und mit allen Seiten der Utensilien in Kontakt kommen kann.

Jedes Utensil muss nur einmal eingetaucht werden.

Kann ich das Utensil einmal verwenden, ohne es einzutauchen?

Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Die Antwort lautet nein.19 (Einweggefäße müssen nicht eingetaucht werden, aber das liegt daran, dass sie nicht den Status eines richtigen Gefäßes haben, und nicht daran, wie oft sie verwendet werden.)

Was passiert, wenn ich ein Utensil verwendet habe, das nicht eingetaucht war?

Auch wenn Sie kein ungetauchtes Utensil verwenden sollten, bleibt das Essen koscher und kann gegessen werden20 (im Gegensatz zu einem nicht koscheren Utensil, das dazu führen kann, dass das Essen nicht koscher wird). Sobald Sie jedoch feststellen, dass das Utensil nicht eingetaucht wurde, geben Sie die Lebensmittel in ein anderes Utensil.

Was soll ich tun, wenn ich keine Mikwe zur Verfügung habe?

Möglicherweise können Sie ein natürliches Gewässer wie einen See oder einen Bach verwenden. Sprechen Sie mit einem qualifizierten Rabbiner, um herauszufinden, welche Gewässer akzeptabel sind.

Wenn Sie kein natürliches Gewässer in der Nähe haben, lesen Sie bitte die obige Diskussion über große oder empfindliche Geräte, die nicht eingetaucht werden können.

Was ist, wenn das Utensil auch koscher gemacht werden muss – was sollte zuerst getan werden?

Wenn das Utensil für nicht koschere Lebensmittel verwendet wurde und zusätzlich zum Eintauchen auch noch gekaschert werden muss, kaschern Sie das Utensil zuerst und tauchen Sie es dann in die Mikwe. Wenn Sie das Utensil vor dem Kaschern eingetaucht haben, wenden Sie sich an einen Rabbiner.21