Selbst diejenigen von uns, die ihr ganzes Leben lang den Schabbat eingehalten haben, sind vielleicht nicht allzu vertraut mit den Einzelheiten darüber, wie die Küche vor diesem heiligen Ruhetag vorbereitet werden muss, an dem wir viele Aktivitäten unterlassen.

Die Gesetze des Schabbat drehen sich um die 39 Melachot (kreative Aktivitäten), die wir vermeiden. In diesem Artikel werden wir darauf eingehen, welche Malachot eine Rolle spielen und wie sie am besten vermieden werden können.

Vorgeschnittene Papiertücher und Aluminiumfolie

Sie sollten alle Papiertücher und Aluminiumfolie, die Sie am Schabbat benötigen könnten, im Voraus zuschneiden.

Warum machen wir das?

Das Zerreißen von Papiertüchern oder Aluminiumfolie ist am Schabbat nicht erlaubt (egal, ob Sie entlang der perforierten Linien oder dazwischen reißen), da dies unter die Kategorie Koraja (Zerreißen), Mechatech (Zuschneiden) und/oder Makeh bepatisch (Feinschliff, der einen Gegenstand für den Gebrauch vorbereitet) fallen kann.1

Fazit

Schneiden Sie Papierhandtücher und Aluminiumfolie unbedingt vor dem Schabbat zu (oder kaufen Sie sie bereits zugeschnitten).

Offene Dosen, die Sie für Schabbat benötigen

Idealerweise öffnen Sie alle Dosen, die Sie am Schabbat benötigen, vor dem Schabbat.

Warum machen wir das?

Wir wollen keinen nützlichen Behälter herstellen, da dies aufgrund des Verbots von Makeh bepatisch, der Fertigstellung eines Utensils, verboten ist. Einige halachische Autoritäten sagen, dass das Öffnen einer Dose in diese Kategorie fällt.2

Fazit

Wenn Sie die Dosen nicht vor dem Schabbat geöffnet haben, ist es wichtig, sie so zu öffnen, dass kein brauchbares Behältnis entsteht. Hier sind zwei gängige Techniken:

  • Einige halachische Autoritäten schlagen vor, den Boden der Dose zu durchstechen und erst dann den Deckel zu öffnen. Dadurch wird verhindert, dass der Behälter zu einem nützlichen Gefäß wird. (Wenn Sie diese Technik anwenden, stellen Sie sicher, dass Sie einen anderen Behälter griffbereit haben, um die aus der Dose austretenden Flüssigkeiten aufzufangen.)3 Andere sind jedoch der Meinung, dass dieser Vorschlag nur helfen würde, wenn es sich von vornherein um ein dünnes, nicht wiederverwendbares Gefäß handelt.4
  • Eine andere Möglichkeit ist, den Deckel der Dose teilweise angebracht zu lassen. Wenn Sie einen scharfen, hervorstehenden Deckel haben, können Sie die Dose nicht sicher verwenden, was sie zu einem „unwürdigen“ Gefäß macht.5

Salat vorschneiden

Vor dem Schabbat sollten Sie alle Früchte und Gemüse, die Sie am Schabbat verwenden möchten, mahlen, reiben oder fein würfeln. (Es ist kein Problem, sie am Schabbat selbst in größere Stücke zu schneiden.)

Warum machen wir das?

Am Schabbat darf man Obst und Gemüse nicht mahlen, reiben oder fein würfeln. Dies kann einen Verstoß gegen die Melacha von Tochain darstellen, das Mahlen6 (siehe Fußnote zu zerdrückten Lebensmitteln wie Eiern, die nicht aus dem Boden wachsen7).

Wenn das Essen nun auf eine Größe gehackt wird, die größer ist als die, auf die es normalerweise während der Woche geschnitten wird, oder, nach Ansicht einiger Autoritäten, solange es immer noch zu groß ist, um es so zu schlucken, wie es ist, gilt es nicht als gemahlen. Dies kann jedoch je nach Lebensmittel variieren.8

Fazit

Wenn Sie fein geschnittenes Gemüse in Ihrem Salat haben möchten, schneiden Sie es am besten im Voraus.

(Hinweis: Es ist halachisch problematisch, vollständig geschälte Zwiebeln oder Knoblauch zu essen, die über Nacht stehen gelassen wurden, selbst in einem versiegelten Beutel, es sei denn, sie haben noch ihre Wurzeln [d. h. die Haare am Kopf des Knoblauchs und der Zwiebel]. Sie können jedoch geschnittene Zwiebeln und Knoblauch mit anderen Lebensmitteln mischen.)

Wenn Sie am Schabbat selbst etwas zerdrücken möchten (z. B. eine Avocado für Guacamole), ist dies nur unter den folgenden Bedingungen möglich:9

  1. Verwenden Sie ein Schinui, d. h. Sie sollten das Essen auf unregelmäßige Weise zerkleinern (z. B. mit einem Löffel, Messer oder Spatel). Vermeiden Sie die Verwendung der am besten geeigneten Werkzeuge wie einen Fleischwolf, einen Kartoffelstampfer oder eine Gabel.
  2. Bereiten Sie das Gericht direkt vor dem Verzehr zu.
  3. Achten Sie darauf, dass die Stücke größer als üblich sind. Wenn Sie beabsichtigt haben, dass die Stücke etwas größer als üblich sein sollen, sie aber am Ende kleiner ausfallen, ist das in Ordnung.

Vorbereiten von Salaten

Einige Salate müssen vor dem Schabbat angemacht werden, da ihr Dressing als eine Form des Einlegens betrachtet werden kann, insbesondere wenn Sie viel Essig oder ein anderes saures Dressing verwenden und den Salat eine Weile ruhen lassen.

Warum machen wir das?

Es gibt zwei Gründe, warum das Einlegen am Schabbat verboten ist:10

  • Das Einlegen erzielt eine ähnliche Wirkung wie das Kochen, daher sagen einige, dass es als eine Form des Kochens angesehen wird.
  • Andere vergleichen das Einlegen mit dem Gerben von Leder (bei dem starke Chemikalien das Material verändern).

Fazit

Die Halacha betrachtet das „Einlegen“ als gegeben, wenn ein Gemüse entweder 24 Stunden lang in einer Flüssigkeit eingeweicht wird oder nur 18 Minuten lang in Essig oder stark sauren Flüssigkeiten liegt.11 es sei denn, Sie planen, ein mildes Dressing zu verwenden oder Ihren Salat direkt vor dem Verzehr mit etwas Essig zu beträufeln, sollten Sie dies vor dem Schabbat tun.12

Mayonnaise unter Thunfisch-Eier-Salat mischen

Wenn Sie Thunfisch- oder Eiersalat servieren möchten, ist es ideal, die Mayonnaise vor dem Schabbat unterzumischen.

Warum machen wir das?

Teig kneten (Losch) ist eine der 39 Melachot. Mayo zu Fisch oder Eiern hinzuzufügen und zu einer homogenen Mischung zu verquirlen, ähnelt dem Mischen von Mehl und Wasser, um Teig herzustellen.13

Fazit

Einige lehren, dass dies ein Problem darstellt, und raten daher, dies vor dem Schabbat zu tun.

Wenn Sie keine Gelegenheit hatten, Ihren Thunfisch- oder Eiersalat vor dem Schabbat zuzubereiten, können Sie dies laut einigen halachischen Autoritäten auf „irreguläre“ Weise tun. Zum Beispiel können Sie die Mayonnaise in die Schüssel geben, bevor Sie den Thunfisch oder die Eier hinzufügen, und dann mit einem Löffel hin und her mischen, anstatt in kreisenden Bewegungen (vorzugsweise den Löffel zwischen jedem Rühren anheben).14 Andere Autoritäten sind jedoch der Meinung, dass diese Lösung nur bei Lebensmitteln helfen würde, die „flüssig“ bleiben, nicht aber bei etwas wie Eier- oder Thunfischsalat.15

Beachten Sie, dass es hier darum geht, dass Sie eine Mischung herstellen, die einem Teig ähnelt. Wenn die Stücke klobig sind und nicht zu einer einzigen Masse werden, können Sie die Mayonnaise genauso untermischen, wie Sie es die ganze Woche über tun würden.

Automatische Beleuchtung deaktivieren

Viele Kühlschränke haben eine Beleuchtung, die sich einschaltet, wenn sie geöffnet werden, und sich ausschaltet, wenn sie geschlossen werden, was am Schabbat problematisch ist.

Einige neuere Kühlschrankmodelle verfügen über einen integrierten Schabbat-Modus, den Sie vor dem Schabbat einfach einschalten müssen.

Bei älteren Modellen können Sie entweder die Glühbirne herausschrauben oder den Knopf mit Klebeband abkleben, damit das Licht ausgeschaltet bleibt (bei einigen Modellen kann auch ein Magnet über dem Sensor funktionieren).

Ein ähnliches Problem besteht bei Gefrierschränken mit automatischer Abtauung, deren Lüfter sich beim Öffnen der Gefriertür einschalten. Ergreifen Sie also ähnliche Maßnahmen wie oben beschrieben, um zu vermeiden, dass der Lüfter am Schabbat indirekt eingeschaltet wird.

Den Cholent (Hameen) auf Eintopf einstellen

Es ist üblich, ein warmes Gericht zu essen, das vor Beginn des Schabbat gekocht wurde und bis zum Schabbat weitergekocht hat. Diese Tradition steigert nicht nur unsere Freude am Schabbat, sondern unterstützt auch die Erklärung der Weisen zum Vers „Du sollst am Schabbat in all deinen Wohnungen kein Feuer anzünden.“16 Die Weisen sagen, dass sich dies auf ein Feuer bezieht, das am Schabbat selbst angezündet wird, aber Sie können ein Feuer, das vor dem Schabbat angezündet wurde, am Schabbat selbst brennen lassen (damit Sie warmes Essen sowie Licht und Wärme im Haus haben).17

Wie wird das gemacht?

Blech: Das Feuer abdecken

Eine Möglichkeit, Speisen am Schabbat warm zu halten, besteht darin, ein Blech, das Blech (jiddisch für „Zinn“) genannt wird, über die Brenner zu legen, die Brenner auf niedrig zu stellen und einen Topf mit Eintopf auf dem Herd stehen zu lassen, damit er den ganzen Schabbat über köchelt.

Ein Blech ist nicht immer notwendig. Aber es gibt bestimmte Situationen, in denen man versucht sein könnte, das Feuer (oder die Wärmequelle) zu regulieren, sodass die Weisen sagten, dass man eine Erinnerung haben muss. Früher bedeutete dies, die Kohlen abzudecken oder zu entfernen; heutzutage wird dies durch Abdecken der Brenner (und Knöpfe) erreicht.18 19

Das Blech wird in einem der beiden folgenden Szenarien benötigt:

  • Das Essen ist nur teilweise gar, wenn der Schabbat beginnt (oder es ist vollständig gar, aber der Geschmack verbessert sich, je länger es auf dem Feuer steht).20
  • Der Plan ist, das Essen vom Feuer zu nehmen und es kurz darauf wieder auf das Feuer zu legen21 (was Sie tun könnten, wenn Sie einen Teil des Essens jetzt servieren und einen Teil für später warm halten möchten).

Sie sollten das Essen nicht aus einem Topf nehmen, solange dieser noch auf dem Feuer steht, da die versehentliche Bewegung des Essens während dieses Vorgangs eine Form des „Umrührens“ darstellt, wodurch ein Teil des Essens möglicherweise weitergaren kann.22

Die Lösung wäre also, den Topf zu entfernen, das Essen mit einer Kelle herauszunehmen und es dann wieder hineinzutun.

Es versteht sich von selbst, dass teilweise gegartes Essen am Schabbat nicht wieder auf die Flamme gestellt werden darf, da dies als echtes Kochen gilt. Selbst wenn es vollständig gegart ist, haben die Weisen verboten, es wieder auf die Flamme zu stellen, da dies wie Kochen aussehen könnte. Die Verwendung eines Blechs hilft, dieses Problem zu lösen, indem sichergestellt wird, dass der Topf nicht mehr direkt auf die Flamme gestellt wird.23

Der Schongarer

Ein Crockpot ist eine weitere Möglichkeit, Speisen am Schabbat warm zu halten. Sie können einen Blech herstellen, indem Sie die inneren Heizelemente mit Folie abdecken. Idealerweise decken Sie auch die Knöpfe ab, da Sie so daran erinnert werden, die Hitze nicht zu verändern.

Lebensmittel einwickeln (Hatmanah)

Abgesehen vom Verbot, am Schabbat zu kochen, gibt es ein damit zusammenhängendes rabbinisches Verbot von Hatmanah oder „Isolieren“. Dies beinhaltet das Verbot, heiße oder warme Speisen von allen Seiten so zu umhüllen, dass die Wärme der Speisen erhalten bleibt. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen Hatmanah vor und am Schabbat.24

Vor dem Schabbat ist Hatmanah nur dann verboten, wenn die Isolierung auch dazu führt, dass das Essen heißer wird, wie z. B. wenn es in zusätzliche Schichten Folie eingewickelt wird, bevor es in einen vorgeheizten Ofen gestellt wird, da das Essen sowohl isoliert ist als auch eine Wärmequelle vorhanden ist.

Sie können jedoch einen Topf Suppe direkt vor dem Schabbat in ein Handtuch wickeln, da die Suppe dadurch nicht heißer wird, als sie ohnehin schon ist.

Am Schabbat selbst dürfen Sie die Speisen nicht isolieren, auch wenn es nichts gibt, was die Speisen heißer werden lässt.

Nun umgibt ein Schongarer den Topf normalerweise von allen Seiten ziemlich eng. Ist dies also als verbotene Hatmanah anzusehen?

Einige sagen, ja (und es „sieht aus wie Kochen“), und beheben dies, indem sie ein Stück Folie zwischen Topf und Heizelement legen.25

Andere sind der Meinung, dass dies kein Problem darstellt, da der obere Teil des Topfes nicht isoliert ist und Hatmanah nur gilt, wenn etwas von allen Seiten umwickelt ist.26

Bitte beachten Sie: Es gibt sehr spezifische Anweisungen und Bedingungen für das Herausnehmen und Zurückstellen eines Topfes ins Feuer am Schabbat.

Speisen im Ofen lassen

Das Öffnen und Schließen eines Ofens am Schabbat birgt eine Reihe potenzieller Probleme.

  • Dies kann eine Glühbirne auslösen, mit der Sie auf die gleiche Weise umgehen müssen wie oben bei Kühlschränken beschrieben.
  • Sie können einen thermostatgesteuerten Ofen am Schabbat nicht öffnen, da dies dazu führen kann, dass die Wärmequelle eingeschaltet oder erhöht wird.

Wenn Sie also vorhaben, Ihren Backofen am Schabbat eingeschaltet zu lassen und die Tür zu öffnen, müssen Sie den Thermostat vor dem Schabbat deaktivieren. (Sobald er vollständig deaktiviert ist, kann die Backofentür geöffnet werden, auch wenn die Wärmequelle in Betrieb ist. Sie müssen jedoch sicher sein, dass der Thermostat tatsächlich deaktiviert wurde.)

Hinweis: Dies hilft Ihnen nur, Lebensmittel herauszunehmen, die bereits vor dem Schabbat gekocht wurden und sich im Ofen befanden. Sie dürfen jedoch am Schabbat selbst keine Lebensmittel in den Ofen schieben.

Beachten Sie auch, dass all dies auch dann gilt, wenn Sie den Ofen auf „Schabbat-Modus“ stellen, was eigentlich eine Fehlbezeichnung ist und an Jom Tow nützlich ist, aber überhaupt nicht am Schabbat.

Scheint viel zu sein, was man im Auge behalten muss? Viele haben festgestellt, dass es eine gute Idee ist, eine wöchentliche Checkliste zu erstellen. Sie hilft Ihnen, organisiert zu bleiben und stellt sicher, dass alles vorbereitet ist, bevor der Schabbat kommt.