Wenn Sie wie ich in einem kalten Klima leben, kommt irgendwann im Winter ein Punkt, an dem Sie den Schnee kaum noch wahrnehmen. Sie laufen durch den Schnee, schaufeln ihn weg und streuen bei Bedarf Salz, ohne viel darüber nachzudenken. Aber am Schabbat gibt es besondere Regeln und Überlegungen zu beachten. Hier ist, was Sie wissen müssen.
Ist es in Ordnung, Schnee zu berühren?
Als allgemeine Regel gilt, dass Gegenstände, die am Schabbat nicht verwendet werden dürfen, nicht angefasst werden sollten. Diese Klassifizierung wird als Mukze, „beiseitegeworfen“, bezeichnet.
Nach Ansicht der meisten halachischen Autoritäten gilt sauberer Schnee nicht als Mukze1 weil man den geschmolzenen Schnee zum Händewaschen oder zum Tränken der Tiere verwenden könnte.
Allerdings Rabbi Mosche Feinstein2 und andere argumentieren, dass Schnee als Mukze gilt, da wir ihn heute nicht mehr gebräuchlich verwenden.
Wenn der Schnee so schmutzig ist, dass er nach dem Schmelzen unbrauchbar wird, sind sich natürlich alle einig, dass er Mukze ist und nicht verwendet werden darf.3
Darf ich am Schabbat auf Schnee laufen?
Wenn man auf Schnee läuft, zertritt man ihn normalerweise. Und wenn man Schnee zertritt, kann er schmelzen. Darf man also am Schabbat Schnee schmelzen?
Nun, man darf Schnee nicht zertreten, um Wasser zu gewinnen, genauso wie man keine Frucht auspressen darf, um Saft zu gewinnen.
Sie können jedoch Schnee (und auch Eiswürfel) in ein Getränk oder eine Schüssel Suppe geben, um es abzukühlen, auch wenn es schmilzt und Wasser entsteht.4 Warum? Einige Autoritäten sagen, dass dies in Ordnung ist, weil Sie nichts getan haben, um es geschehen zu lassen.
Es gibt jedoch eine strengere Meinung, dass es verboten sein kann, wenn der geschmolzene Schnee eine eigene Konsistenz annimmt (z. B. wenn er nicht in ein mit einem Getränk gefülltes Gefäß gegeben wird), auch wenn dies erst im Nachhinein festgestellt wird.
Die Halacha folgt der ersten Meinung (dass er geschmolzen werden kann, auch wenn er zu einer eigenständigen Flüssigkeit wird), aber es ist üblich, dem strengeren Ansatz zu folgen und Schnee nur direkt in einer anderen Flüssigkeit zu schmelzen.5
Hier geht es nur darum, den Schnee einfach von selbst schmelzen zu lassen.
Aber das Zerkleinern von Schnee, um ihn zum Schmelzen zu bringen, ist ein Problem. Es ist jedoch kein Problem, Schnee zu zerkleinern, wenn man nicht versucht, Wasser zu produzieren.6 Sie können also ein Stück Schnee abbrechen und darauf gehen, ohne sich Gedanken über das Wasser zu machen, das sich in Ihren Fußspuren bilden könnte.
Manche sagen, dass dies auch dann der Fall ist, wenn Ihre Schuhe nass sind und Sie sicher sein können, dass etwas Schnee schmilzt. Warum? Weil es völlig unpraktisch ist, zu vermeiden, dort zu gehen, wo Schnee schmelzen könnte. Einige sagen jedoch, dass man Situationen, in denen man weiß, dass man Schnee zum Schmelzen bringt, leicht vermeiden sollte.7
Was ist mit Schneeräumen?
Obwohl sauberer Schnee normalerweise nicht Mukze ist, ist das Schneeschaufeln am Schabbat aufgrund möglicher Probleme beim Tragen im öffentlichen Bereich und der anstrengenden Natur der Aufgabe heikel. Schauen wir uns das genauer an!
Tragen im öffentlichen Bereich
Am Schabbat dürfen wir weder Dinge zwischen öffentlichen und privaten Bereichen (definiert als ein von einem Eruw umgebener Raum) „tragen“, noch dürfen wir Dinge über eine Entfernung von mehr als vier Ellen (etwa sechs Fuß) innerhalb eines öffentlichen Bereichs tragen.
Das Schneeräumen auf dem Bürgersteig und sogar auf der eigenen Auffahrt kann verboten sein, da diese nicht umschlossenen Bereiche oft als Karmelit betrachtet werden, der aus halachischer Sicht ähnlich wie öffentlicher Raum behandelt wird.
Harte Arbeit
Ein weiteres potenzielles Problem beim Schneeschaufeln am Schabbat ist, dass es harte Arbeit ist und die Mischna8 das Bewegen großer Gegenstände am Schabbat wegen der Anstrengung verbietet. Allerdings ist Anstrengung am Schabbat erlaubt, wenn dadurch eine Mizwa erleichtert wird. Auf dieser Grundlage lehren viele, dass das Schneeschaufeln erlaubt wäre, wenn es den Menschen ermöglicht, zur Synagoge zu gelangen (vorausgesetzt, es gibt keine Probleme mit dem Tragen).9
Graben
Aber es gibt noch etwas anderes zu bedenken. Es ist verboten, am Schabbat zu graben und Dämme im Boden zu errichten oder zu glätten.
Harter Schnee: Nach Ansicht vieler Autoritäten, darunter der Schulchan Aruch Haraw,10 wenn der Schnee hart geworden und am Boden festgefroren ist, wird er als Teil des Bodens betrachtet. Ihn zu entfernen wäre so, als würde man etwas aus dem Boden ausgraben, was am Schabbat verboten ist.
Manche sagen, dass dies in extrem gefährlichen Situationen aufgehoben werden könnte.11 Aber selbst dann wäre es ideal, einen Nichtjuden zu bitten, dies für Sie zu tun.
Weicher Schnee: Wenn der Schnee weich ist, dürfen Sie ihn entfernen, vorausgesetzt, er liegt auf einer harten Oberfläche wie einem Bürgersteig oder einer Auffahrt. Das Schaufeln auf Schlamm wäre jedoch problematisch, da Sie den Schmutz möglicherweise glätten könnten, was verboten ist.12
Salzen
Wenn es nicht darum geht, etwas zu tragen, können Sie Bereiche, in denen Sie davon ausgehen können, dass Menschen darauf gehen, mit Salz bestreuen, um ein Ausrutschen zu verhindern. Sie sollten jedoch mit dem Salzen von wenig benutzten Gehwegen bis nach dem Schabbat warten.13
In allen oben genannten Szenarien können Sie diese Werke von einem Nichtjuden verrichten lassen – sogar viele der Dinge, die Sie normalerweise nicht selbst tun würden (wie das Schneeschaufeln in einem Karmeliten) .14 Und selbst wenn Sie etwas selbst tun dürfen, sollten Sie am besten einen Nichtjuden darum bitten, um mögliche Probleme zu vermeiden.
Dürfen wir im Schnee spielen oder Schneebälle formen?
Wie bereits erwähnt, ist es verboten, Schnee außerhalb eines Eruw zu tragen, wenn Sie damit spielen wollen. Auch wenn der Schnee Mukze ist (z. B. schmutziger Schnee), wäre das Spielen natürlich ein Problem.
Aber wie sieht es mit sauberem Schnee in einem umzäunten Hof aus? Ist das ein Problem?
Wir haben bereits besprochen, dass das Zerstampfen oder Pressen des Schnees ein Problem darstellen kann, wenn dabei Wasser entsteht.15 Viele machen sich darüber keine Gedanken, insbesondere in diesem Fall, in dem die Menge des erzeugten Wassers vernachlässigbar ist.16
Der Bau einer Schneeburg und eines Schneemanns ist boneh, „bauen“, was am Schabbat verboten ist.17 Einige dehnen dies auch auf Schneebälle aus, 18 In der Praxis sind die meisten Autoritäten streng und würden das Formen von Schneebällen am Schabbat nicht erlauben.19 Bei Kindern unter neun Jahren sind einige nachsichtig, die meisten jedoch nicht.20
Eine clevere Möglichkeit, Probleme zu vermeiden, besteht darin, Schneebälle und -burgen vor dem Schabbat zu bauen, wodurch sie für das Spielen am Schabbat akzeptabel wären, vorausgesetzt, es gibt kein Problem mit dem Tragen außerhalb eines Eruw.21
Darf ich Schnee von meiner Kleidung abklopfen?
Sie kommen von einem Spaziergang durch den Schnee zur Synagoge. Dürfen Sie Schnee von Ihrer Kopfbedeckung und Ihrem Mantel abklopfen? Wenn Sie Schnee energisch oder angestrengt von einem Kleidungsstück abschütteln, kann dies möglicherweise ein Problem des Melaben, des „Waschens“, darstellen, das am Schabbat verboten ist.
Schütteln Sie den Schnee stattdessen vorsichtig ab.22 Wenn der Schnee bereits mit dem Kleidungsstück oder der Mütze verschmolzen ist, lassen Sie es einfach trocknen.
Diskutieren Sie mit