Eine Reise kann eine Vielzahl halachischer Fragen mit sich bringen. Lassen Sie uns einige der wichtigsten Fragen ansprechen, die sich beim Einsteigen in ein Flugzeug stellen.

Tefilat Haderech (Reisegebet)

Wenn man sich auf eine Reise begibt, spricht man Tefilat Haderech, das Reisegebet, und bittet um g-ttlichen Schutz auf unserer Reise. Bei einer Autoreise wird das Gebet gesprochen, sobald Sie die Stadtgrenzen verlassen.1 Bei Flugreisen hängt der Zeitpunkt dieses Gebets jedoch zum Teil von der Lage des Flughafens ab.

Wann sollte man Tefilat Haderech sprechen, wenn der Flughafen außerhalb der Stadt liegt?

Wenn Ihr Flughafen außerhalb der halachischen Grenzen der Stadt liegt und Sie mehr als 3,8 km außerhalb der Stadt fahren müssen, um dorthin zu gelangen, sollte Tefilat Haderech gesprochen werden, sobald Sie die Stadt verlassen auf dem Weg zum Flughafen gesprochen werden.2

Was gilt als außerhalb der Stadt?

Es ist wichtig zu verstehen, dass die halachischen Stadtgrenzen von den staatlichen abweichen können und zusammenhängende Stadtgebiete als eine einzige Stadt gelten. Sobald zwischen den Häusern eine Lücke von mehr als 70 2/3 Amot (ca. 34 Meter) besteht, haben Sie die halachischen Stadtgrenzen erreicht. Jeder Bereich jenseits dieser Grenze gilt als außerhalb der Stadt liegend, unabhängig von der Gerichtsbarkeit.3

Wann muss das Gebet gesprochen werden, wenn der Flughafen innerhalb der Stadt liegt?

Wenn sich der Flughafen innerhalb der Stadtgrenzen befindet, gehen die Meinungen darüber auseinander, wann das Gebet gesprochen werden soll.

Einige Rabbiner schlagen vor, zu warten, bis das Flugzeug abgehoben hat, da man sich vorher technisch gesehen noch „in der Stadt“ befindet.4

Andere raten dazu, Tefilat Haderech auf dem Rollfeld unmittelbar vor (oder während) des Starts zu rezitieren. Sie erklären, dass, so wie eine Verzögerung der Rezitation von Tefilat Haderech bis nach dem Verlassen der Stadt die Chance auf eine Rückkehr nach Hause verringert, auch die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr deutlich sinkt, sobald das Flugzeug gestartet ist. Da der Start selbst zu den riskanteren Aspekten des Fliegens gehört, argumentieren sie, dass es am besten ist, das Tefilat Haderech kurz vor dem Abflug zu rezitieren. Dieser Ansatz wird häufiger verfolgt.5

Was ist, wenn ich den idealen Zeitpunkt für das Tefilat Haderech verpasst habe?

Wenn Sie das Tefilat Haderech nicht früher gesagt haben, können Sie es jederzeit während des Fluges vor der Landung rezitieren.6 Und wenn Sie es versehentlich zu früh gesprochen haben, dann haben Sie Ihre Pflicht im Nachhinein erfüllt („bedi-eved“) und müssen es nicht wiederholen.7

Täglicher G-ttesdienst

Tägliche Gebete können bei Flugreisen zwei wichtige Fragen aufwerfen: das richtige Timing und die richtige Körperhaltung während bestimmter Teile der Gebete.

Muss ich meinen Flug nach den Gebetszeiten planen?

Es ist immer am besten, an einem Ort zu beten, an dem man nicht gestört wird und sich richtig konzentrieren kann. Außerdem ist es verboten, sich auf eine Reise zu begeben, bevor man morgens die Amida gebetet hat.8 Daher ist es ratsam, bei der Buchung eines Fluges die halachischen Gebetszeiten zu berücksichtigen. Wenn Sie jedoch keinen späteren Flug nehmen können, dürfen Sie vor dem Gebet reisen.

Wann bete ich während des Fliegens?

Um festzustellen, wann Sie während eines Fluges beten sollten, richten Sie sich nach der Zeit an dem Ort, über den Sie fliegen.9 Hier sind einige Richtlinien:

  • Flug in Richtung Osten: Denken Sie daran, dass die Zeit schnell vergeht und nur wenige Stunden bleiben, bevor die Zeit für ein bestimmtes Gebet verstrichen ist.
  • Flug in Richtung Westen: Die Zeit scheint sich zu dehnen, und es vergehen viele Stunden, ohne dass man beten muss.

Muss ich zum Beten aufstehen?

Obwohl die Amida normalerweise im Stehen gesprochen wird, ist es oft schwierig, die richtige Konzentration zu bewahren und zu vermeiden, dass man Mitreisende und das Personal während des Fluges stört. In diesem Fall können Sie sich für das Amida-Gebet hinsetzen, mit geradem Rücken, geschlossenen Füßen und leicht geneigtem Kopf.10 Versuchen Sie, sich zu den Zeiten, zu denen Sie sich verbeugen sollen, aufzurichten oder leicht zu erheben, und wenn möglich, stehen Sie auf und treten Sie drei Schritte zurück, wenn Sie die Amida beenden.11

Es sollte beachtet werden, dass einige Fluggesellschaften über eigene Gebetsräume verfügen. Erkundigen Sie sich also bei Ihrem nächsten Flug nach Israel bei El Al!

Überqueren der internationalen Datumsgrenze

Das Überfliegen der Datumsgrenze kann dazu führen, dass ein Tag ausgelassen oder wiederholt wird, was halachische Herausforderungen mit sich bringt. Wenden Sie sich an Ihren Rabbiner, um sich über Feiertage (wie Schawuot) und die Gesetze der Familienreinheit beraten zu lassen.

Was die Gebete betrifft, so befolgen Sie die oben genannten allgemeinen Richtlinien.12

Wenn Sie also auf einem Flug in westlicher Richtung am Mittwochmorgen das Schacharit-Gebet verrichtet haben und die Datumsgrenze überqueren, sodass der Donnerstagmorgen beginnt, müssen Sie das Schacharit-Gebet nicht erneut verrichten, da Sie keine neuen Sonnenuntergänge und -aufgänge erlebt haben.

Auf einem Flug in Richtung Osten werden Sie jedoch einen zusätzlichen Sonnenaufgang erleben und sollten erneut Schacharit beten, auch wenn Sie das Lied des Tages (Schir schel Jom) wiederholen.13

Essen und Trinken im Flugzeug

Koschere Speisen und Getränke während Flugreisen werfen eine Reihe einzigartiger Fragen auf. Lassen Sie uns diese näher betrachten, damit Sie eine koschere Reise genießen können, während Sie hoch über der Erde schweben.

Ist es ein Problem, im Flugzeug Kaffee zu trinken?

Einfache, nicht aromatisierte Kaffeebohnen und Instantkaffee benötigen in der Regel keine Koscher-Zertifizierung. Die verwendeten Wasserkocher, Kannen und Tassen können jedoch ein Problem darstellen, wenn sie mit nicht koscheren Gegenständen gereinigt oder für solche verwendet wurden. Die Meinungen darüber, ob man im Flugzeug gereichten Kaffee trinken darf, gehen auseinander. Am besten fragen Sie Ihren Rabbiner um Rat.

Wie wasche ich mir im Flugzeug die Hände, wenn ich Brot essen möchte?

Man ist verpflichtet, sich vor dem Verzehr von Brot die Hände mit Wasser zu waschen, auch in 10.000 Metern Höhe. Idealerweise sollte dies außerhalb der Toilette erfolgen. Unter besonderen Umständen wird jedoch das Händewaschen in modernen Toiletten allgemein akzeptiert. Sprechen Sie den Segen, wenn Sie die Toilette verlassen.14

Was ist, wenn kein Wasser vorhanden ist?

Wenn kein reines Wasser verfügbar ist, können Sie Ihre Hände mit kohlensäurehaltigem Wasser waschen. Wenn kein kohlensäurehaltiges Wasser verfügbar ist, können Sie andere Getränke verwenden.15

Kann ich mich vor dem Flug waschen?

Wenn Sie sich am Flughafen die Hände gewaschen und etwas Brot gegessen haben, um Ihre Mahlzeit während des Fluges fortzusetzen, müssen Sie sich nicht erneut waschen, vorausgesetzt, Sie haben nicht die Toilette benutzt, Ihre Schuhe berührt oder Ihre Hände anderweitig „beschmutzt“ und es ist keine längere Zeit (72 Minuten) ohne etwas gegessen zu haben, vergangen ist.16

Ist es ein Problem, wenn man etwas isst, das unter dem Sitz eines schlafenden Passagiers aufbewahrt wurde?

Traditionell vermeiden wir es, Lebensmittel unter dem Bett einer schlafenden Person aufzubewahren.17 Es gibt jedoch Gründe, bei Flugzeugsitzen nachsichtig zu sein, und Sie können Lebensmittel verzehren, die unter dem Sitz eines schlafenden Passagiers aufbewahrt werden.18

Fliegen an Fastentagen

Wann endet mein Fasten, wenn ich an einem Fastentag fliege?

An Fastentagen kann sich die Dauer Ihres Fastens je nach Reiserichtung ändern. Wenn Sie nach Osten fliegen, können Sie Ihr Fasten bei Einbruch der Dunkelheit brechen, obwohl Sie kürzer gefastet haben. Umgekehrt kann eine Reise nach Westen Ihren Fastentag erheblich verlängern.19 Wenn es schwierig ist, die zusätzlichen Fastenstunden durchzuhalten, wenden Sie sich an Ihren Rabbiner.20

Hinweis: An Jom Kippur (und normalerweise auch an Tischa BeAw) ist das Fliegen verboten.21

Mit diesen Richtlinien können Sie eine reibungslose, spirituell bereichernde Reise erleben. Gute Reise!