Mit dem Begriff Seder (Ordnung) wird auch angedeutet, dass der Wochentag, an dem Pessach beginnt, eine Ordnung für alle Feiertage des jüdischen Kalenders liefert.

Als Einleitung muss erklärt werden: Es gibt in der Überlieferung der Tora ein System zur Anordnung der Buchstaben des Alef-Bet, bei dem Buchstaben von gegenüberliegenden Enden des Alef-Bet ein Paar bilden und ausgetauscht werden. Der erste Buchstabe א, Alef, bildet mit dem letzten Buchstaben ת, Taw, das Paar א״ת; der zweite Buchstabe ב, Bet, bildet mit dem vorletzten Buchstaben ש, Schin, das Paar ב״ש, und so weiter. Diese Anordnung der Buchstaben, die v.a. in der kabbalistischen Literatur angewandt wird, nennt man At-Basch.

Wenn man den Wochentag weiß, auf den der erste Tag von Pessach fällt, kann man mittels der ersten sechs Buchstaben-Paare von At-Basch ersehen, auf welche Wochentage die übrigen Feiertage fallen. Der erste Buchstabe jedes Paares steht für den Tag von Pessach, während der zweite Buchstabe eine Initiale für den anderen Feiertag ist, der auf diesen Wochentag fällt.

א״ת – Der erste Tag von Pessach (Alef) fällt auf denselben Wochentag wie (Tischa beAw), der Neunte Av.
ב״ש – Der zweite Tag von Pessach (Bet) fällt auf denselben Wochentag wie Schawuot.
ג״ר – Der dritte Tag von Pessach (Gimmel) fällt auf denselben Wochentag wie Rosch HaSchana.
ד״ק – Der vierte Tag von Pessach (Dalet) fällt auf denselben Wochentag wie (Kriat haTora), wörtl. „Lesen der Tora“, eine Anspielung auf Simchat Tora, wenn der Jahreszyklus der Toralesung vollendet und neu begonnen wird.
ה״צ – Der fünfte Tag von Pessach (Hey) fällt auf denselben Wochentag wie (Zom Kippur), der Fasttag von Jom Kippur.
ו״פ – Der sechste Tag von Pessach (Waw) fällt auf denselben Wochentag wie das vergangene Purim.

Schulchan Aruch § 428:3