Haben Sie sich schon einmal Kol Nidrei, das als das wichtigste Gebet des Judentums gilt, genauer angesehen? Wenn Sie die Übersetzung lesen, werden Sie sich vielleicht fragen, warum gerade dieses Stück Liturgie so wichtig ist. Es ist eine einfache – wenn auch starke – Erklärung der Aufhebung von Gelübden. Ist das der erste Gedanke, der uns in den Sinn kommt, wenn wir am Vorabend des heiligsten Tages des Jahres die Synagoge betreten?
Zwei Juden im Flugzeug
Nachdem er an Bord des El-Al-Fluges nach Tel Aviv seine Morgengebete verrichtet hatte, wandte sich der ältere europäische Chassid dem amerikanischen Juden zu, der neben ihm saß, und bot ihm an, seinen Gebetsschal und seine Tefillin zu benutzen. Das Problem war, dass die beiden durch eine starke Sprachbarriere getrennt waren. Der Chassid sprach nur Jiddisch und Russisch, während unser moderner Jude sich nur auf Englisch unterhalten konnte. Selbst die Gebärdensprache half nicht, die Kommunikation zwischen diesen beiden sehr unterschiedlichen Personen zu erleichtern. Schließlich platzte der Chassid frustriert mit dem folgenden Satz heraus – wahrscheinlich dem Umfang seines englischen Wortschatzes: „Ich Jude – du Jude; ich Tefillin – du Tefillin.“ Es war nicht nötig, noch ein Wort zu sagen. Der Mann hatte verstanden. Sicher hatte er auf seinem ersten Flug nach Israel Tefillin angelegt.
Ich liebe diese Geschichte, weil sie Bände über den gemeinsamen jüdischen Funken spricht, den jeder von uns besitzt, unabhängig davon, wer wir sind und inwieweit wir jüdische Bräuche befolgen. Diese beiden Juden hatten sehr wenig gemeinsam; sie stammten aus verschiedenen Teilen der Welt und sprachen nicht einmal dieselbe Sprache. Doch als es um den Juden in ihnen ging, verband sie eine nahtlose Verbindung; sie waren ein und dasselbe. Plötzlich verstanden sie einander vollkommen. In Wahrheit gab es überhaupt keine Barriere. Denn schließlich – „Ich Jude, du Jude.“
Eine weitere meiner Lieblingsgeschichten ist die des armen, arbeitslosen Mannes, der auf der Suche nach Arbeit zum Zirkus kam. Die einzige verfügbare Stelle war die eines Ersatztigers. Sie gaben ihm ein Tigerkostüm und steckten ihn in den Käfig. Alles lief gut, bis Mr. Löwe in seine Richtung schlenderte. Versteinert sagte der Tiger, was ein Jude sagt, wenn er dem unmittelbaren Tod ins Auge blickt: Schma Jisrael Ado-naj Elo-henu Ado-naj Echad („Höre, Israel, G-tt ist unser G-tt, G-tt ist Eins“). Worauf der Löwe antwortete: Baruch Schem kewod malchuto leolam wa'ed („Gesegnet sei der Name der Herrlichkeit seines Königreichs für immer und ewig“ – der zweite Vers des Schma).
Das ist die Geschichte der Juden: Oberflächlich betrachtet mögen wir uns sehr voneinander unterscheiden. Im Grunde sind wir alle gleich.
Markenname Judentum
Das Problem sind die Etiketten. Jeder Jude hat ein Etikett!
Orthodox. Konservativ. Reform. Rekonstruktionistisch. Modern. Traditionell. Säkular. Religiös. Die Liste geht weiter. Woher kommen all diese Etiketten? Glauben Sie etwa, dass Mosche das Volk Israel am Berg Sinai nach konfessionellen Zugehörigkeiten organisiert hat? Natürlich nicht. Diese Bezeichnungen sind nirgendwo in der Tora oder in der klassischen jüdischen Literatur zu finden. Sie sind neuere Erfindungen, die absolut keinem Zweck dienen, außer unser Volk zu spalten. Und das in einer Zeit, in der wir einander mehr denn je brauchen. Ich denke, wir sind uns alle einig, dass wir mehr Einheit brauchen. Was die Spaltung unseres Volkes betrifft, davon haben wir genug ...
Was Kleidung angeht, bin ich der Erste, der zustimmt: Etiketten erfüllen einen wichtigen Zweck, indem sie uns helfen, unsere bevorzugte Auswahl in Bezug auf Stil, Qualität usw. zu treffen. Aber wer hat schon einmal von Etiketten für Juden gehört?
Denken Sie darüber nach. Welchen Nutzen haben diese Etiketten für Juden, außer dass sie Trennungen entlang konfessioneller Linien schaffen? Warum können wir nicht einfach alle „Juden“ sein? Warum müssen wir uns selbst nach dem Grad unserer Religionsausübung etikettieren?
Es stimmt, dass einige von uns religiöser sind als andere. Ist das ein Grund, uns kategorisch in Splittergruppen aufzuteilen? Lasst uns alle das Judentum und seine Gebote nach bestem Wissen und Gewissen befolgen, ohne dass wir ein Namensschild benötigen, das uns als einer bestimmten Gruppe zugehörig ausweist.
Die Etiketten spalten uns nicht nur, sondern schränken auch unser Wachstum als Juden ein. Sobald wir etikettiert wurden, verspüren wir nicht mehr das Bedürfnis, mehr über unser Erbe zu erfahren, als es für Mitglieder unserer jeweiligen Gruppe typisch ist. Nehmen Sie das Etikett ab, und das Judentum steht Ihnen zur Erkundung offen, vollständig und frei, ohne Angst, dass Sie die Grenze überschreiten und eine Tradition befolgen könnten, die nicht für Ihren Typ geeignet ist. Verstehen Sie, was ich meine?
Wenn ich nicht religiös bin – bin ich dann ein schlechter Jude?
Vielleicht verwenden wir unbewusst Etiketten, um die Messlatte niedriger zu legen, damit wir uns als Juden immer noch gut fühlen können, auch wenn wir nicht jüdisch wachsen. Die Wahrheit ist, dass es keinen Grund für diese Anpassung gibt. G-tt liebt uns genauso – auch wenn wir keine „perfekten“ Juden sind.
Der Lubawitscher Rebbe betonte immer, wie wichtig es ist, auch nur eine einzige Mizwa (jüdische Vorschrift) zu befolgen. Er verkündete wiederholt, dass das Judentum keine Alles-oder-Nichts-Religion ist, wie manche vielleicht denken („Entweder man befolgt die gesamte Tora oder man lässt es ganz bleiben, weil man sowieso ein ‚schlechter‘ Jude ist“). Dies wäre der Fall, wenn G-tt ein tyrannischer Diktator wäre, den wir besänftigen müssten. In Wahrheit ist G-tt ein liebender Vater. Er bat uns, die Mizwot zu erfüllen, nicht aus Macht- oder Kontrollstreben, sondern aus seiner tiefen Liebe zu jedem von uns – seinen kostbaren Kindern. Bei Kindern geht es nicht um Perfektion. Ein guter Elternteil möchte, dass jedes Kind sein bestes Potenzial erreicht. Es geht nicht um „Alles oder Nichts“. Es geht darum, „sein Bestes zu geben“!
Ein Mann aus der Lubawitscher Gemeinde in Brooklyn beschwerte sich einmal beim Rebbe über eines seiner Kinder, das „den Pfad“ der Einhaltung der Tora verlassen hatte. „Ich habe alle meine Kinder genau gleich erzogen. Ich kann nicht verstehen, warum dieses Kind vom Weg abgekommen ist.“ Der Rebbe antwortete: „Darin liegt das Problem. Sie haben alle Ihre Kinder gleich erzogen. Aber sie sind nicht gleich. Jedes Kind ist einzigartig und benötigt eine individuelle Anleitung und Führung, die seiner Persönlichkeit entspricht."
G-tt ist ein liebevoller, weiser Vater, der eine persönliche und einzigartige Beziehung zu jedem von uns hat. Sicher, er möchte, dass wir alle ‚nach den Sternen greifen‘ und versuchen, das Judentum in seiner ganzen Schönheit und Tiefe zu leben. Aber das ist eine langfristige Aufgabe. Im Moment ist es für G-tt am wichtigsten, dass wir unser Bestes geben und weiter wachsen. Wenn wir in diesem Jahr eine Mizwa mehr befolgen als im letzten Jahr, dann macht uns G-tt stolz!
Die Aufhebung der Etiketten
Warum also die ganze Aufregung um Kol Nidrei? Auf einer tieferen, mystischen Ebene geht es um viel mehr als nur um die Aufhebung von Gelübden und Versprechen. Es ist eine kraftvolle Erklärung, mit der wir alle Bezeichnungen, Einschränkungen, Abgrenzungen, Fesseln, Barrieren und Namensschilder aufheben und für ungültig erklären, die dazu neigen, unsere strahlende, angeborene jüdische Essenz zu verschleiern. Wir alle tragen ein einziges Designer-Label: JUDEN! Wir sind ein ganz besonderes, unteilbares Volk, die Familie von G-ttes auserwähltem Volk. Sicher, wie in jeder guten Familie gibt es auch bei uns Rivalität unter den Geschwistern. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass „ich Jude – du Jude“ sind.
Diskutieren Sie mit