Zum Vers „Jeden Sohn, der geboren wird, werft in den Kanal und jede Tochter lasst leben“, stellt sich die Frage, warum Pharao ausführte, dass man die Töchter leben lassen solle.
Es wurde bereits viele Mal erwähnt, dass jeder Inhalt der Tora, nicht nur die Gesetze sondern auch die Geschichten, eine Anweisung beinhaltet, wie sich auch „Tora“ von „Hora’a“ (Lehre, Anweisung) ableitet.
Im heutigen Wochenabschnitt erzählt die Tora, wie G“tt befahl, am zehnten Tag des Monats Nissan ein junges Schaf zu nehmen, es mehrere Tage im Haus zu halten und am vierzehnten Tag zu schächten und als Pessachopfer darzubringen.
Vor zwanzig Jahren, am letzten Tag des Pessachfestes im Jahr 5698 (1938) hat seine Heiligkeit mein Lehrer und Schwiegervater, der Herr, Lehrer und Meister einen Vortrag zur Haftara jenes Schabbats gehalten.
Als die Kinder Israels aus Ägypten auszogen, um am Berg Sinai die Tora zu empfangen, ereigneten sich unterwegs zwei Kriege: der Krieg mit Pharao und der Krieg mit Amalek.
Bei der Schilderung der Übergabe in der Tora steht „und G“tt gebat diese Worten zu sprechen“. Kommentatoren stellen die Frage, was dieses „zu sprechen“ bedeutet.
Im heutigen Wochenabschnitt steht: „über jedes Vergehen und jeden Verlust, von dem gesagt wird, dass er dies ist, bis zu den Herren wird gebracht das Wort von beiden... doppelt wird er zahlen seinem Nächsten“.
Am Anfang des Wochenabschnittes steht dreimal das Wort "Teruma": a) "und sie nahmen wir eine Gabe"; b) "welches sein Herz gibt, nehmt meine Gabe; c) "und dies ist die Gabe welche ihr von ihnen nehmt, Gold und Silber und Kupfer".
Über den Schriftvers „Wie dies werden sie geben…“ sagt der Talmud Jeruschalmi „Rabbi Meir sagte, wie eine Münze von Feuer nahm der Heilige, gelobt sei er, unter dem Thron seiner Ehre hervor und zeigte sie ihm, und sagte zu ihm – das werden sie geben, wie dies werden sie geben“.
Der heutige Wochenabschnitt beginnt: „und es versammelte Mosche die ganze Gemeinde der Kinder Israels und sagte zu ihnen, dies sind die Dinge welche der Ewige befahl sie zu tun, sechs Tage wird Arbeit getan und am siebten Tag wird euch heilig sein, Schabbat Schabbaton…“
In der Tora im Allgemeinen, und in der schriftlichen Tora im Besonderen, gilt, dass jedes Wort und sogar jeder Buchstabe einer genauen Absicht folgen und genau kalkuliert sind. Daher werden ganze Halachot von einzelnen Wörtern und sogar von einzelnen Buchstaben abgeleitet.