ב"ה

Bereschit - Genesis

Bereschit - Warum die Welt besteht
Band 1, Seite 1-2
Es ist bekannt, das die Rebben – die Oberhäupter der Chabad-Bewegung – gesagt haben, dass der Schabbat, an dem der Wochenabschnitt Bereschit gelesen wird, für das gesamte Jahr bedeutsam ist, und dass die Weise, wie man sich am Schabbat Bereschit verhält, das ganze Jahr beeinflusst.
Noach - Die Wasser des Wohlgefallens
Band 1, Seite 4-10
In den Erläuterungen zum Wochenabschnitt Noach im Buch „Tora Or“ wird erklärt, dass die Flut nicht nur eine Strafe war, sondern auch der Reinigung diente. Die Flut hat also die Welt gereinigt, welcher zuvor unrein gewesen war.
Wajera - Mit neunundneunzig Jahren
Band 1, Seite 23-27
Der Rebbe (Moharaschab), seine Seele weilt in Eden, pflegte an jedem zwanzigsten Mar-Cheschwan – seinem Geburtstag – in das Zimmer seines Großvaters, seiner Heiligkeit des Zemach Zedek, einzutreten um von ihm dort einen Segen zu erbitten.
Toldot - Die Kraft, der Welt zu trotzen
Band 1, Seite 45-48
Zum Vers „und dies sind die Nachfahren von Jizchak, dem Sohn Avrahams, Avraham gebar den Jitzchak“ fragen die Kommentatoren, warum doppelt erwähnt wird, dass Jizchak der Sohn Avrahams ist und Avraham Jizchak gebar.
Wajeze - Das Tor des Himmels
Band 1, Seite 60-63
Der heutige Wochenabschnitt beginnt: Und Jaakow verließ Beer Shewa und er ging nach Charan“. Nach Raschi ist dies eine Wiederholung vom Ende des vorigen Wochenabschnitts.
Band 1, Seite 63-65
Im heutigen Wochenabschnitt wird erzählt, wie ein Jude sich ganz allein aufmachte und in ein fremdes Land zog. Als er dort ankam, hatte er nichts und er meinte, dort ein Vermögen machen zu können.
Wajischlach - Unterwegs
Band 1, Seite 68-70
Zum Vers "bei Lawan weilte ich" sagt Raschi "und 613 Mizwot hielt ich". Daran scheint folgendes unverständlich. a) der Zusammenhang der Auslegung des Halten der Mizwot ("garti" hebr. weilte hat den Zahlenwert 613) mit der einfachen Bedeutung von "garti" des Fremdseins. ...
Wajeschew - Im Land des Handel(n)s
Band 1, Seite 76-78
Den Vers "und es ließ sich Jaakow nieder im Land der Wohnungen seines Vaters, im Land Kna'an" deutet der Meseritscher Maggid wie folgt: "und es ließ sich Jaakow nieder" - Jaakow stieg herunter - "im Land" - ins Irdische.
Mikez - Ein Traum und sein Ende
Band 1, Seite 85-88
Zu Beginn unseres Wochenabschnittes, wie auch im vorherigen Wochenabschnitt „Wajeschew“ berichtet uns die Tora von Träumen: Pharaos Traum (in Wochenabschnitt „Mikez“), Josefs Traum als auch die Träume des Mundschenks und des Leibbäckers von Pharao.
Sind Sie bereit?
Wajigasch: Band 1, Seite 94-95
Zum Vers "und es näherte sich ihm Jehuda" sagen unsere Meister seligen Angedenkens, dass Jehuda bei diesem Herantreten zu Josef zu allem bereit war - auch zum Krieg (Bereschit Rabba 93:6).
Wajechi - Der Segen des Stammes Ascher
Band 1, Seite 102-109
Der Segen, mit dem unser Vater Jaakow seinen Sohn Ascher segnete, beginnt: „Aschers Nahrung ist reich an Öl“. Dazu sagt Raschi, dass dies bedeutet, dass in seinem Gebiet viele Ölbäume wachsen werden ...