Wenn Rosch HaSchana am Freitagabend beginnt, spricht man leise Schalom Alejchem, Eschet Chajil und die Vorgebete zum Freitagabend-Kiddusch bis "... atjan l'sa'ada bahada.". Wenn ein Rosch HaSchana auf einem Wochentag fällt, beginnen Sie mit "Hört zu, meine Herren!":

Am Schabbat beginnt man hier:
Jom haschischi. Wajechulu haschamajim w'ha-arez w'chol z'wa-am. Wa'je'chal Elo-him bajom haschwi-i m'lachto ascher assa, wajischbot bajom haschwi-i mikol m'lachto ascher assa. Weje'warech Elo-him et jom haschwi-i, waje'kadesch oto. Ki wo schawat mikol melachto ascher bara Elo-him la-asot.

Sawri maranan.

Baruch ata Ado-naj, Elo-hejnu melech ha-olam, bore pri hagafen.

Baruch ata Ado-naj, Elo-hejnu melech ha-olam ascher bachar banu mikol am w'romimanu mikol laschon w'kidschanu b'mitzwotaw watitien lanu Ado-naj Elo-hejnu b'ahawa et Jom (am Schabbat: haSchabbat ha-se w'et Jom) Hasikaron ha-se, (am Schabbat: sichron) truah (am Schabbat: b'ahawa) mikrah kodesch secher l'jiat mizrajim, ki wanu wacharta w'otanu kidaschta mikol ha-amim udwarcha malkejnu emet w'kajam la-ad. Baruch ata Ado-naj melech al kol ha-arez m'kadesch (am Schabbat: haSchabbat w')Jisrael w'jom hasikaron.

Am Samstagabend sprechen wir die Hawdala innerhalb des Kiddusch-Segen:
Baruch ata Ado-naj, Elo-hejnu melech ha-olam, borej m'orej ha-esch.
Blicken Sie kurz die Feiertagskerzen an uns sprechen Sie weiter:
Baruch ata Ado-naj, Elo-hejnu melech ha-olam, hamawdil bejn kodesch l'chol, bejn or l'choschech, bejn Jisrael la-amim, bejn jom haschwi-i l'scheschet j'mej hama-asseh. Ben k'duschat Schabat likduschat Jom Tow hiwdalta, w'et jom haschwi-i m'scheschet j'mej hama-asseh kidaschta, hiwdalta w'kidaschta et amcha Jisrael bikduschatecha. Baruch ata Ado-naj, hamawdil bejn kodesch l'kodesch.

Am ersten Abend von Rosch HaSchana fahren wir mit dem "Schehechejanu"-Segen fort. Am zweiten Abend von Rosch HaSchana ist es Brauch, eine Frucht, die in dieser Jahreszeit noch nicht gegessen wurde, auf den Tisch zu legen. Sie wird vor dem Händewaschen und dem Verzehr des Brotes serviert. Nach dem Kiddusch betrachten wir die neue Frucht und sprechen den folgenden Segen. (Wenn keine neue Frucht zur Verfügung steht, wird dieser Segensspruch dennoch gesprochen.)

Baruch ata Ado-naj, Elo-hejnu melech ha-olam, Schehechejanu w'kijmanu w'higianu lisman ha-se.

Übergießen der Hände vor dem Brotgenuss

Zuerst wird die rechte Hand dreimal, dann die linke Hand dreimal übergossen. Während des Abtrocknens sagt man:

Baruch ata Ado-naj Elo-hejnu melech ha-olam, ascher kideschanu b'mitzwotaw w'tziwanu al n'tilat jadajim.

Vom Waschen der Hände bis nach dem folgenden Segensspruch und dem Genuss des Brotes wird nicht gesprochen.

Segensspruch vor dem Brotgenuss

Baruch ata Ado-naj Elo-hejnu melech ha-olam, Hamozi lechem min ha-arez.

Am ersten Abend von Rosch HaSchana, nach dem Händewaschen und dem Verzehren des Brotes, essen wir ein Stück von einem süßen Apfel, in Honig getunkt.
1. Tauchen Sie das Apfelstück in Honig. 2. Sprechen Sie vor dem Verzehr den folgenden Segen.

Baruch ata Ado-naj Elo-hejnu melech ha-olam boreh pri ha-ez.

J'hi razon milfanecha schet'chadesch alejnu schana towa um'tuka.