Wenn beim irdischen Menschen zum Beispiel jemand, der ein solch überragender Weiser ist, dass er die Wunder der Weisheit begreift, seinen Intellekt und Gedanken in einen einzigen Buchstaben seines Sprechens presst, ist dies eine mächtige Beschränkung und ein großer Abstieg für seine wundersame Weisheit. Genau so wie in dieser Metapher, doch noch unendlich mal mehr, fand eine große, mächtige und starke Beschränkung statt, als während der Sechs Tage der Schöpfung „die Himmel durch G‑ttes Wort geschaffen wurden, und durch den Hauch Seines Mundes ihr ganzes Heer“1 – d.h. durch den Buchstaben He, den „leichten Buchstaben“, des gesegneten Tetragrammatons. So steht geschrieben: „[Das ist die Entstehungsgeschichte des Himmels und der Erde] Behibaram da sie geschaffen wurden“2 – [was gelesen wird als] „Be He baram: mit dem He schuf Er sie.“3 [Das He] ist der Ursprung der neun Aussprüche, die aus dem ersten Ausspruch – Bereschit [„Im Anfang“] – herrühren. Denn auch [„Im Anfang …“] ist ein Ausspruch4 und ist der Aspekt Chochma, die Reschit genannt wird. Zu jener Zeit erfolgte dieser Fluss und dieser Abstieg indes ohne die geringste Erweckung hienieden, denn „es war kein Mensch da, zu arbeiten etc.“5, sondern weil „Er an Güte Gefallen hat“6 und „die Welt auf Güte erbaut“7 ist. Und dies ist die Bedeutung [einer weiteren Deutung] von Behibaram [„da sie geschaffen wurden“] – BeAvraham8 [„durch Avraham“], denn „Güte ist dem Avraham“9 etc.