Nun wird der Wille des Oberen, gesegnet sei Er, von den Kabbalisten als Keter Eljon1 beschrieben und bezeichnet2. Sie beherbergt 620 Säulen des Lichtes3 etc. pp. So wie bildlich gesprochen in einem großen Ziegelhaus Säulen auf der Erde stehen, deren Spitze mit der Decke verbunden ist, genauso überragt, bildlich gesprochen, die gesegnete Obere Keter den Aspekt und die Stufe von Chochma. [Der Ausdruck Keter] stammt vom Wort Koteret4, denn [Keter] krönt und umfasst das Gehirn im Schädel, d.h. die Fähigkeiten von Chochma-Bina-Daat.
Dieser [Obere] Wille ist in die 613 Gebote der Tora und die sieben Gebote der Rabbiner gekleidet, die beinahe alle praktisch auszuführende Gebote sind. [Dies umfasst] auch die [Gebote], die von mündlicher Artikulation abhängig sind, denn es ist festgelegt, dass das Bewegen der Lippen als Tat angesehen wird5; [dies umfasst] sogar die [Gebote], die vom Gedanken oder dem Herzen abhängig sind. Denn die Gebote wurden ausgerechnet dem physischen Menschen in dieser Welt gegeben, verfügt er doch über die Wahl, sein Herz zum Guten zu kehren etc. pp.6 Die Seele ohne den Körper hingegen muss diesbezüglich nicht angewiesen werden. Es folgt somit, dass die Gebote bildlich gesprochen Säulen entsprechen, die von der höchsten Stufe – dem Willen des Oberen, gesegnet sei Er – bis zu dieser materiellen Erde stehen. Metaphorisch gesprochen sind sie wie hohle Säulen, die die Neschama des Menschen oder seinen Ruach oder seine Nefesch umfassen und bekleiden, wenn er die Gebote erfüllt. Mittels dieser Säulen steigen seine Nefesch, Ruach und Neschama bis zu den höchsten Stufen, um im Bund des Lebens mit G‑tt verbunden zu sein. Das heißt, mit dem Licht von Keter – dem Willen des Oberen, gesegnet sei Er – verbunden und bekleidet zu sein. Mittels dieser Gewandung können sie die „Lieblichkeit G‑ttes“ und den „Durst“ schauen, die die Stufe Keter übersteigen und bildlich gesprochen ihren inneren Aspekt darstellen. (Wiewohl andernorts erklärt wird, dass die Gebote den inneren Aspekt des Willens des Oberen, gesegnet sei Er, darstellen7, sind aber die Kenner der verborgenen Weisheit mit der Vielzahl an Aspekten und Stufen vertraut, die innerhalb jedes Aspekts und jeder Stufe unter den Stufen der Heiligkeit existieren. Es existieren mehrere Aspekte von „Angesicht zu Angesicht“, mehrere Aspekte von „Rückseite an Rückseite“, ohne Ende etc. pp.)
Nun werden die sieben rabbinischen Gebote nicht als eigenständige Gebote gezählt8, denn es wurde bereits gesagt: „Du sollst nicht hinzufügen.“9 Sie entstammen vielmehr den Geboten der Tora und gehen aus ihnen hervor und sind in ihnen in der Summe von 613 enthalten, die die 613 Aspekte und Fähigkeiten von Nefesch, Ruach und Neschama des Menschen bekleiden.
ב"ה
Heutiger Tanja-Abschnitt
Iggeret HaKodesch, In der Mitte von Brief 29
Fußnoten
1.
„Obere Krone“.
2.
Siehe R. Mosche Cordovero, Pardes, Tor 8, Kap. 3.
3.
Siehe R. Mosche Cordovero, Pardes, ebd.
4.
„Kapitell“, „eine Säule krönend“; siehe 1 Kön. 7:16, u.a.
5.
Bava Mezia 90b; siehe Maimonides, Mischne Tora, Hilchot S’chirut 13:2; Tur WeSchulchan Aruch, Choschen Mischpat 338:3; R. Schneor Salman von Ljadi, Schulchan Aruch, Choschen Mischpat, Hilchot Schaela WeSechirut, § 22.
6.
Siehe Maimonides, Mischne Tora, Hilchot Teschuva 5:1.
7.
Siehe R. Schneor Salman von Ljadi, Likkutej Tora, Beschalach 1d, u.a.
8.
Siehe Maimonides, Minjan HaMizwot.
9.
Deut. 14:1; Maimonides, ebd.